
Dies ist mein erster Beitrag im Forum und ich stelle mich deshalb hier direkt vor.
Ich bin ein 29 Jahre alter Elektrotechniker und beschaeftige mich ganz gerne mit alter Hardware aus den 80ern und 90ern. Vor allem sind dies Spielekonsolen, aber auch der ein oder andere Computer, wenn ich ihn in die Finger kriege. Vor allem repariere ich alte Gameboys, und so begab es sich einen schoenen Tages, das meine Freundin, selbst sehr an alten Dingen wie Schreibmaschinen, Lampen und Dergleichen interessiert, drei Roehrenradios aus einem Kellerfund fuer kleines Geld (fast umsonst...) erstand. Zwar wusste sie, dass diese defekt sind, aber da ich ja alte Gameboys repariere, und ein Gameboy ja ungefaehr das Gleiche ist wie ein Rado nur kleiner und mit Bildschirm, ging sie davon aus, dass ich ihr die drei Radios schon reparieren werde.
Von den drei Radios wurde erstmal das nach unserem Geschmack huebscheste ausgewaehlt, das Grundig 2028. Dieses gilt es zuerst altagstauglich zu machen. Die anderen Beiden sind spaeter dran, wenn das erste gut wird. Ich denke ich werde eins meinem Opa schenken und eins meinen Eltern.
Nun denn, das hier soll so ein Restaurationsberichtsthread werden, denn vielleicht findet es der ein oder andere ganz Interessant und ich selbst erhoffe mir dadurch einige Tipps und Fachsimpeleien. Ich habe das Radio jetzt zuerst einmal aufgemacht um mir ein Bild von dem zu machen, was das auf mich zukommt.
Also, so sah das gute Stueck am Anfang von Aussen aus:

Und so von Innen:

Das Innere habe ich erstmal mit Zahnbuerste gereinigt und vor Allem vom Staub befreit. Dann habe ich alle Kondensatoren aufgeschrieben und diese bei magischesauge.de bestellt. Leider fehlen ja auch die Roehren, dem Stab nach zu urteilen hat sie sich jemand erst vor Kurzem geschnappt. (Auf den Roehrensockeln ist keiner) Aber naja, da wir fast nichts bezahlt haben, kann man auch nicht erwarten alles zu bekommen.

Meine grosse Hoffnung ist ja, dass da nichts gross mit ist. Dass ich einfach die ganzen Kondensatoren tausche und die Roehren einsetze und dann laeuft das Teil wieder. Wenn das der Fall ich, wuerde ich gerne einen Bluetoothadapter einbauen, einfach um die erstaunten Blicke zu ernsten, wenn das alte Radio die Musik von meinem Handy abspielt.

Kann ich nun einen Bluetoothempfanger einfach an den Eingang fuer den Plattenspieler loeten, oder ist der Signalpegel zu hoch? Normalerweise wuerde ich sagen, naja dann dreht man halt das Handy so leise, dass es passt, aber ich kenne mich mit der alten Technik nicht wirklich aus, daher frage ich besser nochmal bevors raucht.

Heute ging es dann erstmal ans Saubermachen. Rund um das Magische Auge (?) ist alles angelaufen, ich habe erst gedacht das geht nicht ab, aber wenn man fuenf Minuten mit Nevr Dull an einer Stelle schrubbt, geht der Dreck langsam ab und es faengt an zu glaenzen.

Unten ist schon poliert, rund rum muss noch.
Hier ist die Lautsprecherplatte zu sehen. Leide habe ich es verrafft die Einfassung vom Magischen Auge und von den Klangschaltern abzubauen, und beim Polieren den Stoff von dem Bezug versaut. Den Bezug habe ich jetzt nochmal mit Polsterschaum gereinigt und man sieht davon jetzt fast garnichts mehr.

Das Gehaeuse habe ich zuerst mit Wasser uns Seife sauber gemacht, Staub aus dem Inneren entfernt und dann mit Autopolitur poliert. Ich denke das Ergebnis ist ganz gut aus. Ich wollte da nochmal mit dem Orangenoel von Pronto dran, aber muss ich erst kaufen. Den goldenen Keder (?) habe ich auch mit Nevr Dull poliert.

Hier nochmal wieder halbwegs zusammengebaut. Leider etwas schlechter beleuchtet.

So, das waers erstmal. Ich warte jetzt auf meine Kondensatoren und Roehren.