Vielen Dank für die Antworten und die Willkommensgrüße.
Anbei zur Vollständigkeit der Schaltplan des 4U62(T), von der Rückseite abfotografiert wegen des Gleichrichters und dem fehlenden Widerstand 30Ohm.
Dateianhang:
4U62(T).JPG
Interessant fand ich auch , dass über der Erregerwicklung noch einige Windungen aufgewickelt sind, die in Reihe zur Lautsprecherwicklung geschaltet sind. Das diente wahrscheinlich der Kompensation des Restbrummens durch die Restwelligkeites des Stromes in der Erregerwicklung.
Auf der Erregerwicklung des Lautsprechers vom Olympia 532WU steht 75mA 6W, leider kenne ich die Daten der defekten Erregerwicklung nicht. Ich hatte aber die Anodenströme aller Röhren aufsummiert und bin weit unter 75mA geblieben.
Es kann natürlich sein, dass durch den geringeren Anodengesamtstrom im 4U62(T) der Lautsprecher nicht die volle Leistung bringt.
Das Olympia 532WU hat eine ECL11 in der NF-Endstufe, bis auf die Heizung baugleich zur UCL11,so sollte es auch mit dem Lautsprechertrafo passen.
Lutz, danke für den Tipp mit dem Poti! Ich hatte tatsächlich nur mit dem Durchgangsprüfer vom Stecker ins Radio getestet. Mit 230V funktioniert der Schalter wie von Dir vorausgesagt.
Das mit der Skala ist frustrierend. Mein Schwiegervater, leider schon seit über 25 Jahren tot, hatte sich damals als Werbegrafiker u.a. auch mit Siebdruck beschäftigt. Der hätte mir sicher helfen können. Allerdings braucht man auch dafür eine Vorlage 1:1 als Fotomaske.
Ich habe das Radio nun mit der blinden Skala erst einmal zusammengeschraubt und im Keller vor dem Abstellen im Ragal nochmal angeschaltet. Selbst hier ist der Empfang auf KW mit 1m Laborstrippe als Antenne sehr gut. Anbei noch drei Bilder. Ralf aus Schweden danke ich nochmal für die UCL11.
Dateianhang:
4U62(T)vonvorn.JPG
Dateianhang:
4U62(T)chassis.JPG
Dateianhang:
4U62(T)SelenGR.JPG
Nochmals danke für die Tipps und beste Grüße!