Hallo Jörn,
herzlich willkommen im Dampfradioforum. Tasten für Nordmende-Radios habe ich im Bestand. Nur gab es da verschiedene Formen. Kannst Du ein, zwei Bilder mit den Abmaßen oder eine kleine Skizze hier einstellen? Wenn Du uns dazu zwei, drei Bilder der Chassis-Unterseite zeigt, können wir Dir aufzeigen, welche Kondensatoren (Papierwickelkondensatoren) getauscht werden sollten.
Schaue bitte auch auf die Vernietung der Kernbleche des Netztrafos. Diese Messingnieten sind oft eingerissen. Ersatz ist durch M3-Gewindestangen möglich. Der originale Selengleichrichter (schwarze runde Säule mit Aufdruck z.B. B250 C75) wird im Alter gerne hochohmig.
Du kannst Dir hier die verschiedenen Reparaturthreads zu Nordmende-Röhrenradios durchlesen, da werden typische Fehler und deren Behebung beschrieben.
Polystrol-Tasten abnehmen: Chassis ausbauen, ablegen. Das Metall-Stanzteil, auf welchem die Taste sitzt, mit einer Flach- oder Kombizange "festhalten" Abstand zur Taste dabei ca. 8mm. Mit einer Spitzzange in diesen Abstandsbereich "gehen" und die Spitzzange als Hebel zum Abdrücken der Tasten benutzen. Dabei darauf achten, dass die Taste mit beiden Schenkeln der Zange beidseitig des Stanzteils abgedrückt wird, sonst splittert das Polystrol ab. Herausgebrochene oder eingedrückte Stellen können mit KFZ-Spachtelmasse repariert werden. Zum passgenauen Verkleben benutze ich 2-Komponenten Schnellfest Kleber, z.B. Uhu Sofortfest.
Viele Grüße
andreas
|