Hallo allerseits,
da hier momentan "Tote Hose" ist kann es nicht schaden etwas neues Altes vorzustellen. Es handelt sich dabei um das bereits im Titel bezeichnete Offenbach 52. Ein, in meinen Augen, eher häßliches Gerät welches aber über einige eher seltene Features (ein Begriff den das Gerät wahrscheinlich noch nicht kennt) verfügt.
Die hervorstechendste Besonderheit (jetzt in Deutsch) für ein Koffer-Radio aus der Zeit besteht wohl darin, dass es über einen vollständigen Zehacker-Teil verfügt, wie er sonst nur "echten" Autoradios vorbehalten war. Die von dem Zerhacker Netzteil angetriebene Endstufe mit einer EL41 sorgte dafür, dass man das Gerät auch im Auto (soeben)* wahrnehmen konnte. Damit ist bereits die zweite Besonderheit genannt; das Gerät verfügt also über zwei Endstufen. Die eine, bestückt mit einer DL92, ist für Netz und Batteriebetrieb vorgesehen, die andere -mit der bereits erwähnten EL41- ist nur für den Akku-Betrieb im Auto bestimmt.
nun erst ein paar Bilder:
Dateianhang:
Frontansicht.jpg
Hier die Frontansicht, man muss das Gerät schon sehr lieb haben um dies schön zu finden, oder es mit den Augen eines Sammlers sehen...
Dateianhang:
Rückansicht Gerät geöffnet.jpg
geöffnet, von hinten kann es mich schon eher begeistern. Man sieht das eigentliche Empfangsteil mit der darunter befindlichen, komplett geschirmten, Zerhackereinheit.
Dateianhang:
Rundfukchassis von oben.jpg
Auch der Blick von oben auf das Rundfunkchassis erscheint dem technisch orientierten Auge recht angenehm. - Und mit etwas Phantasie erkennt man, dass der Mischröhre DK91 noch eine Pentode -DF91- vorgelagert ist. Dies ist gleich die nächste und letzte Besonderheit, nämlich eine HF-Vorstufe; das verspricht eine aussergewöhliche Eingangs-Empfindlichkeit.
Leider kann man das heute kaum noch ausnutzen; das Gerät stammt aus einer Zeit da man noch keine Sendemasten umlegte, es wurden im Gegenteil immer wieder neue aufgestellt! Eine Zeit von der man als Liebhaber des "echten" Rundfunks ins Grübeln gerät; wie schnell ist man doch alt geworden.
Dateianhang:
HF-Bereich.jpg
Hier noch ein Blick auf die Verdrahtung des HF-Teiles mit Spulensatz und L,M,K-Bereichs-Schalter. Ja, das Gerät verfügt auch über Kurzwelle...
Dateianhang:
NF-Bereich.jpg
Auch ein Blick auf die Verdrahtung der NF-Sektion mit den beiden Endstufen, einschließlich des Betriebsartenumschalters -rechts im Bild- Netz, Batterie, Akku erachte ich als recht interessant. Nebebei erkennt man dann auch, dass das Gerät noch unberührt und mit allen original Bauteilen bestückt ist. --- Ob man das ändern sollte? Das Gerät ist übrigens die Leihgabe eines guten Kumpels, ich wollte es nicht
nur wegen seiner auffallenden Häßlichkeit etwas näher in Augenschein nehmen. Ich denke aber, dass man dies in den 50ern mit einem anderen Mass ansah und es im Trend der Zeit lag.
)* "soeben wahr zu nehmen" sieht heute anders aus, wenn man nachts an der Ampel vor einem im Rhythmus der bassigen Musik "atmenden" Kleinwagen steht und beobachten kann, wie die Scheinwerfer -gemäß einer Lichtorgel- bei jedem Bass erblassen - das gibt ordentlich was an/auf die Ohren.
Jetzt ist das Limit von fünf Bildern erreicht (wieder etwas dazugelernt), mal sehen ob ich mir gleich selbst antworten kann...