Hallo.
Ich habe unlängst einen sehr schönen Grundig 3045W3D erwerben können, der nach erfolgter Kondensatorkur wunderbar spielt.
Allerdings nervt ein kleiner, sehr sonderbarer Fehler, auf den ich mir keinen Reim machen kann.
Hier zunächst der Schaltplan:
http://www.bastel-radio.de/files/grundig3045W3d.pdf(Übrigens eine sehr schöne Webseite eines Sammlerkollegen !)
Folgender Fehler tritt auf:
Wenn das Radio recht leise gestellt wird, wird der Klang kurz vor Ende des Regelbereichs sehr hell und
der eingestellte UKW-Sender unscharf. Man müsste dann den Sender nachregeln, um klaren Empfang zu erhalten. Am Mag. Auge ist keine wirklich wahrnehmbare Veränderung sichtbar. Dreht man etwas lauter, wird der Sender wieder scharf, es sei denn, man hat in der Leisestellung den Sender scharf gestellt; dann wird er beim Lautstellen unscharf.
Was wurde bisher gemacht:
Alle Teerkondensatoren sowie Ratioelko und Kathodenelko der EL84 ersetzt.
Sekundärspannungen sind in Ordnung (es wurde ein R=75 Ohm zur Begrenzung der Netzspannung eingesetzt, außerdem wurde der vorhandene Selen durch 1x 1N4007 gebrückt).
Testweise wurde jede der Röhren nacheinander durch ein gutes Referenzexemplar ersetzt, die EABC80 sogar durch mehrere Testexemplare.
Alle 3 Lautsprecher wurden nacheinander durch einen Testlautsprecher ersetzt.
Es wurden keine auffälligen Widerstände gefunden.
Röhrenfassungen wurden gereinigt (Oberseite).
LS-Poti wurde testweise ersetzt.
Es wurde testweise die gehörrichtige LS-Regelung am Poti abgehängt bzw. auch werteverändert.
Es existieren keine Wackelkontakte, d.h. weder Tastenaggregat noch die Regler verursachen Krachgeräusche.
Um das Ganze jetzt etwas mysteriöser zu machen: Ich habe den Fehler wegrepariert.
Dazu habe ich vom Gitter der EABC80 einen C=100pF an Masse gelegt
-> Fehler wie weggeblasen, keine Klangveränderung wahrnehmbar. Größe des C wurde empirisch ermittelt. Bei deutlich kleinerem Wert bleibt die Wirkung aus, bei wesentlich größerem Wert tritt eine wahrnehmbare Klangveränderung ein.
Ich will mal so sagen: Von mir aus kann's so bleiben
Aber interessieren tät's mich schon. Allerdings steht der Apparat wieder zusammengebaut im Wohnzimmer. Sehr ungern möchte ich ihn wieder aufrupfen und auf die Werkbank schleppen. Er lässt sich sehr schwierig transportieren, da Grundig in diesem Baujahr eine Bodenplatte aus absolut miserabligem Pressmaterial verwendet hat.
Hat jemand eine Vermutung?k.