Moin Allerseits,
nun möchte ich dann doch noch etwas zur Geschichte dieses Chassis loswerden. Es war ja ursprünglich eine Phonotruhe (
https://www.radiomuseum.org/r/philips_f5x12a_1.html ) und dann wurde irgendwann von einem Vorbesitzer das Phonoteil abgesägt und der linke Lausprecher mit in das Restgehäuse reingefriemelt.
So bekam ich es dann vor ca. 10 Jahren geschenkt und es hat dann bis Sommer 2017 klaglos seine Pflicht als Hofradio auf dem kleinen Hobbyhof getan, an dem ich auch beteiligt bin. Es stand all die Jahre, Sommer wie Winter, in einem Schuppen und war vor den Wettereinflüssen nur unzureichend geschützt. Auf dem Bild ist es im Schuppen zwischen dem Kotflügel des Deutz D40 und der Heupresse zu sehen. Letztes Jahr war ein Kanal ohne Funktion und es wurde durch ein Transistor-Saba ersetzt. Das wird jetzt im Winter bei mir zu Hause eingelagert.
Dateianhang:
Heuernte_mit_F5X12A.jpg
Wir fahren seit einigen Jahren das Heu mit einem Ladewagen von der Koppel auf den Hof und lassen es direkt in die Presse laufen, die die Klappen dann auf einen Hänger schiebt, von wo es auf den Heuboden gereicht und dort gepackt wird. Wir ersparen uns dadurch das anstrengende Aufladen der Klappen auf der Koppel, wie wir das früher gemacht haben, als wir die Klappen auf der Koppel gepresst haben. Das war naturgemäß immer in der prallen Sonne und wir werden ja alle nicht jünger...
Auf dem zweiten Bild sieht man den Hofpächter links und rechts mich in Action.
Bei der Überprüfung in meiner Werkstatt habe ich dann feststellen müssen, dass einer der 800 Ohm Lautsprecher hochohmig geworden war und das gab den Ausschlag, es auszumustern. Schön, dass Volker es dann vorm Radiohimmel bewahrt hat und ihm eine weitere irdische Existenz ermöglicht.
Ich denke, diese Ausführungen erklären sowohl das Heu ( obwohl ich es vor dem Versand noch mal gründlich ausgepustet habe ) wie auch die abblätternde Skalenscheibe.
Grüße von der herbstlichen Förde
edit: es ist ein Deutz D40
Kurt