Hallo liebe Radiofreunde,
habe hier ein ziemlich verranztes Graetz Super 154W, dessen Vorbesitzer gar nicht pfleglich damit umgegangen ist. Es fehlt der Lautsprecher und diverse Kondensatoren waren einseitig abgekniffen. Habe natürlich erst einmal eine Kondensatorkur gemacht und den Kasten ordentlich gereinigt, sowie einen (permanent dynamischen) Lautsprecher provisorisch eingebaut, dazu komme ich aber gleich noch genauer. Alles funktionierte dann solala, nur UKW wollte nicht. Hier konnte ich allerdings die Röhrensockel der beiden EF41 als Fehlerquelle ausmachen. Nach Reinigung und vorsichtigem Nachbiegen der Kontakte war das auch behoben. Dann habe ich noch die Endstufenröhre erneuert, denn an der Kathode fing der 200R nach einiger Zeit an zu rauchen, denn die Spannung lief langsam auf über 22 Volt hoch. Nach Austausch der Röhre bleibt die Spannung an der Kathode nun bei ca. 9V, was laut Service-Schrift in Ordnung ist.
Und nun zum Lautsprecher. Ich habe in der Serviceschrift gesehen, dass es ein elektrodynamischer Lautsprecher ist. Da wo eigentlich die Feldspule sitzen soll, habe ich eine Netzdrossel aus einem Schaltnetzteil provisorisch eingesetzt. Als Lautsprecher fungiert ein "normaler" 4-Ohm-Lautsprecher aus einem anderen Radio. (Das soll nach der Reparatur natürlich nicht so bleiben.) Dennoch stelle ich einen leichten, aber stetigen Brumm fest, trotz Kondensatorkur und testweise ersetztem Gleichrichter. Ich vermute, dass die provisorisch benutzten Teile falsche Betriebsparameter haben.
Frage: wieviel Ohm hat die Schwingspule des Lautsprechers? Welche Werte hat die Feldspule? Die Serviceschrift schweigt sich darüber leider aus.
Desweiteren suche ich einen Lautsprecher für dieses Gerät sowie das Poti für die Klangregelung (ja, ich weiss, Kleinanzeigen

). Vielleicht hat ja wer was.
Danke euch im Voraus

_________________
----------------------------------------------------------------------------------
Wer viel misst, misst meist Mist
Viele Grüße!
Ingo
