Seit über fünf Jahren steht im Wohnzimmer - bislang als Deko dieses Gerät, was ich einst über dieses Forum bekommen habe.
Nun wollte ich das Radio auch endlich mal betriebsbereit machen.
Leider pfeift die NF-Endstufe im unteren Lautstärkebereich - eigentlich eher ein Tuten. Dreht man die Lautstärke weit auf, hört das Geräusch auf. Dreht man noch weiter auf, beginnt ein schrilles hohes Pfeifen - egal welches Band eingestellt ist - auch bei TA-Eingang.
Dateianhang:
SIEMENS - Kleinsuper Auszug Endstufe-Netzteil.png
Testweise habe ich mal den Widerstand vom Gitter der Triode UABC80 von 10MOhm auf 3MOhm reduziert. Jetzt ist das hohe Schrille Pfeifen weg.
Am "Fuß" des Lautstärke-Potis befindet sich ein 100 Ohm Widerstand und eine Zuleitung von einer Wicklung des AÜs über 1,5kOhm. Überbrücke ich den Widerstand und ziehe damit die Rückkopplung auf Masse, hört das Tuten auf. Trenne ich den 5NF-Kondensator vom Schleifer des Lautstärke-Potis ab, beginnt die NF laut in allen Frequenzen zu dröhnen und schreien.
Die Spannungen stimmen, über dem Katodenwiderstand der UL41 fallen 10,4V ab. Die Anodenspannung an der Triode der UABC80 habe ich nicht gemessen.
Testweise habe ich eine andere UABC80 und eine andere UL41 eingesetzt - ohne Veränderung.
Den bereits ersetzten 50nF-Kondensator, der direkt an der Rückkopplungswicklung des AÜs hängt habe ich testweise nochmal gegen einen WIMA-Klotz ersetzt, ebenso den danach folgenden 100nF gegen Masse - auch ohne Erfolg.
Übrigens: das 250k-Poti und der dazu in Reihe geschaltete 25nF Kondensator, die von der Anode der UABC80-Triode nach Masse gehen, sind bei diesem Gerät nicht vorhanden - ebenso die im Gesamtschaltplan aufgeführte DM70 ist bei diesem Modell nicht verbaut. Beides ist beim Siemens Spezialsuper 53 SH822GW
https://www.radiomuseum.org/r/siemens_s ... 2gw.html#c vorhanden, der das gleiche Chassis als Basis hat.
Ich weiß mir keinen Rat, wo ich noch ansetzen kann und bin für jede Hilfe dankbar.
Kleiner Nachtrag: Der Empfang ist in Ordnung und wird auch wiedergegeben.