Saba Freiburg 7 Betriebsverhalten
-
- Posts: 5
- Joined: Wed Jan 30, 2019 8:18
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Filderstadt
Saba Freiburg 7 Betriebsverhalten
Hallo Forumskollegen,
ich habe kürzlich einen Saba Freiburg 7 erworben. Auf UKW stellte ich fest dass ein einmal scharfabgestimmter Sender dennoch dazu führt, dass der Senderwahlknopf sich leicht hin und her bewegt. Hub etwa +- 2-3 Grad Frequenz etwa 1 Hz. Ist das normal? Der Suchlauf funktioniert ansonsten gut; das Gerät wurde vor einem Jahr (Vorbeistzte) roptisch und technisch recht aufwändig restauriert.
Gruß
ich habe kürzlich einen Saba Freiburg 7 erworben. Auf UKW stellte ich fest dass ein einmal scharfabgestimmter Sender dennoch dazu führt, dass der Senderwahlknopf sich leicht hin und her bewegt. Hub etwa +- 2-3 Grad Frequenz etwa 1 Hz. Ist das normal? Der Suchlauf funktioniert ansonsten gut; das Gerät wurde vor einem Jahr (Vorbeistzte) roptisch und technisch recht aufwändig restauriert.
Gruß
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Saba Freiburg 7 Betriebsverhalten
Mbwn sollte das normal sein, d. h. das da zumindest kein Fehler vorliegt
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 5
- Joined: Wed Jan 30, 2019 8:18
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Filderstadt
Re: Saba Freiburg 7 Betriebsverhalten
... prima,danke!
-
- Posts: 661
- Joined: Thu Oct 02, 2008 13:03
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Ostrhauderfehn
Re: Saba Freiburg 7 Betriebsverhalten
ergänzend zu Harry´s richtiger Aussage sei noch zu erwähnen, das die BA dazu rät, die Suchautomatik nach erfolgtem Suchvorgang aus zu schalten, um Strom zu sparen und den Motor zu schonen.
LG Ralph
LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
-
- Posts: 2502
- Joined: Thu Nov 04, 2010 17:42
- Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Location: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Saba Freiburg 7 Betriebsverhalten
Hallo,
das Zittern des Abstimmknopfes, welches bei manchen Geräten auch mit etwas Modulation überlagert ist, ist bezeichnend für den sogenannten Rüttelbetrieb. Dieser dient dazu das sogenannte 'Losreissmoment' des Motors und der damit verbundenen Mechanik zu überwinden, sodass der Nachstimmvorgang trägheitslos auf geringste Änderungen reagieren kann.
Der Hinweis, den Motor bei erfolgtem Sendersuchlauf abzustellen, führt die ganze Automatik 'ad absurdum', denn eine wesentliche Stärke dieser Technik ist, dass sie selbst bei driftendem Oszillator immer auf optimale 'Abstimm-Schärfe' nachregelt.
Auch bei Nutzung der Fernbedienung wäre dies vollkommen suboptimal, denn dann müsste man jedesmal nach, mittels FB, eingestelltem Sender zum Gerät laufen und die Motorsteuerung abschalten. Wenn man dann einen neuen Sender automatisch suchen lassen will - zum Gerät laufen Motor einschalten - zurück zur Fernbedienung, Suchlauf starten usw... -- Und für die Klientel, welche sich damals ein solches Gerät incl. Fernbedienung leisten konnte, stand sicherlich nicht eine Einsparung des Stromverbrauches im Fokus.
Das können die Jungens doch nicht wirklich ernst gemeint haben!! Und scheinbar hatten auch damals bereits einige 'Bedienungsanleitungsschreiber' keinen Bezug zur Praxis.
das Zittern des Abstimmknopfes, welches bei manchen Geräten auch mit etwas Modulation überlagert ist, ist bezeichnend für den sogenannten Rüttelbetrieb. Dieser dient dazu das sogenannte 'Losreissmoment' des Motors und der damit verbundenen Mechanik zu überwinden, sodass der Nachstimmvorgang trägheitslos auf geringste Änderungen reagieren kann.
Der Hinweis, den Motor bei erfolgtem Sendersuchlauf abzustellen, führt die ganze Automatik 'ad absurdum', denn eine wesentliche Stärke dieser Technik ist, dass sie selbst bei driftendem Oszillator immer auf optimale 'Abstimm-Schärfe' nachregelt.
Auch bei Nutzung der Fernbedienung wäre dies vollkommen suboptimal, denn dann müsste man jedesmal nach, mittels FB, eingestelltem Sender zum Gerät laufen und die Motorsteuerung abschalten. Wenn man dann einen neuen Sender automatisch suchen lassen will - zum Gerät laufen Motor einschalten - zurück zur Fernbedienung, Suchlauf starten usw... -- Und für die Klientel, welche sich damals ein solches Gerät incl. Fernbedienung leisten konnte, stand sicherlich nicht eine Einsparung des Stromverbrauches im Fokus.
Das können die Jungens doch nicht wirklich ernst gemeint haben!! Und scheinbar hatten auch damals bereits einige 'Bedienungsanleitungsschreiber' keinen Bezug zur Praxis.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Posts: 5
- Joined: Wed Jan 30, 2019 8:18
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Filderstadt
Re: Saba Freiburg 7 Betriebsverhalten
Liebe „Gleichgesinnte“!
Ich kann beide Sichten verstehen. In den 50ern hat das sich keiner im Sinn gehabt aber heute ist eine gewisse „Schonung“ der Mechanik sicher angebracht. Bei meinem Gerät scheint da aber doch etwas defekt zu sein. Die Automatik-Aus Taste funzt bei mir quasi als Taster, sprich wenn gedrückt Motor aus, nach Loslassen wieder „an“. Ist hier eine mechanische Verratstung drin oder wird ein Relais angesteuert? Ferner würde mich noch interessieren ob alle Tasten (wenn aktiv) beleuchtet sind, also auch die „Ein“-Taste und die Musik/Spache Taste. Bei mir kommt da nur das Fenster hinter der Glasskala. Bezüglich Klang und HF-Eigenschaften auf UKW bleibt das Freiburg 7 auch klar hinter meinem Körting Royal, ebenfalls mit Gegentaktendstufe und Synthektorschaltung. Ist das „normal“. Beide neue Röhren und alle Teerkondensatoren getauscht.
Röhrengruss
Ich kann beide Sichten verstehen. In den 50ern hat das sich keiner im Sinn gehabt aber heute ist eine gewisse „Schonung“ der Mechanik sicher angebracht. Bei meinem Gerät scheint da aber doch etwas defekt zu sein. Die Automatik-Aus Taste funzt bei mir quasi als Taster, sprich wenn gedrückt Motor aus, nach Loslassen wieder „an“. Ist hier eine mechanische Verratstung drin oder wird ein Relais angesteuert? Ferner würde mich noch interessieren ob alle Tasten (wenn aktiv) beleuchtet sind, also auch die „Ein“-Taste und die Musik/Spache Taste. Bei mir kommt da nur das Fenster hinter der Glasskala. Bezüglich Klang und HF-Eigenschaften auf UKW bleibt das Freiburg 7 auch klar hinter meinem Körting Royal, ebenfalls mit Gegentaktendstufe und Synthektorschaltung. Ist das „normal“. Beide neue Röhren und alle Teerkondensatoren getauscht.
Röhrengruss
-
- Posts: 216
- Joined: Wed Dec 08, 2010 18:44
- Location: Marktredwitz
Re: Saba Freiburg 7 Betriebsverhalten
schon mal probiert die Taste nicht ganz durchzudrücken ?
Wird erstmal der Qualm aufsteigen, wird sich auch der Fehler zeigen
-
- Posts: 5
- Joined: Wed Jan 30, 2019 8:18
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Filderstadt
Re: Saba Freiburg 7 Betriebsverhalten
frank8 wrote:schon mal probiert die Taste nicht ganz durchzudrücken ?
....perfekt! Genau damit geht es. Vielen Dank für den Tip.
-
- Mitgliedschaft beendet
- Posts: 798
- Joined: Tue Apr 19, 2016 19:33
- Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Saba Freiburg 7 Betriebsverhalten
Also zumindest in der Bedienungsanleitung zum Freiburg 8, die hab ich gerade zur Hand, gibt es keinen Hinweis, die Automatik "zur Schonung" abzuschalten. In welcher steht das denn?
VG
Stefan
VG
Stefan
-
- Posts: 1686
- Joined: Sun Oct 18, 2009 18:36
- Location: bei Fulda
Re: Saba Freiburg 7 Betriebsverhalten
Habe hier auch gerade die Betriebsanleitung vom Meersburg 8 und Freiburg 9 zur Hand. Auch da steht nichts davon, die Automatic abzuschalten zur Schonung.
Das macht ja auch keinen Sinn, weil die Elektonisch-mechanisch wirkende Abstimmautomatic mit dem Motorsuchlauf kombiniert ist. Später wurde sowas AFC genannt und wurde rein elektronisch z.B. über Kapazitätsdioden realisiert.
Also auch auch von mir die Bitte: wo schreibt Saba etwas vom vorsorglichen Abschalten der Automatic?
Das macht ja auch keinen Sinn, weil die Elektonisch-mechanisch wirkende Abstimmautomatic mit dem Motorsuchlauf kombiniert ist. Später wurde sowas AFC genannt und wurde rein elektronisch z.B. über Kapazitätsdioden realisiert.
Also auch auch von mir die Bitte: wo schreibt Saba etwas vom vorsorglichen Abschalten der Automatic?
Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Posts: 661
- Joined: Thu Oct 02, 2008 13:03
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Ostrhauderfehn
Re: Saba Freiburg 7 Betriebsverhalten
Ich hatte nur die Anleitung vom Meersburg 11. Da kann keine Fernsteuerung angeschlossen werden. Mit Fernsteuerung habe ich den Freiburg Vollautomatic 14 Stereo, da fehlt mir aber die Anleitung zu. Auffällig ist aber, das bei diesem keinerlei Bewegung am Senderwahlknopf festzustellen ist. Lediglich wenn ich, bei eingeschalteter Automatic, versuche, den Sender manuell zu verstellen, wehrt er sich und stimmt ihn wieder nach. Der Motor des Meersburg 11 brummte auch, was bei leisen Musikpassagen den Hörgenuss störte. Beim Freiburg 14 hört man den Motor nach gefundenem Sender nicht mehr. Auffällig ist auch, das der Motor bei diesem Gerät maximal lauhwarm wird, beim Meersburg 11 aber nach ca. 15 Min. Betriebszeit heiß war. Den Meersburg 11 habe ich leider nicht mehr, ich würde sonst nachsehen, wo es stand. Es war aber auch ein Ausdruck aus dem SABA-Forum mit dabei, bei dem es um das Zerlegen des Motors ging. Kann sein, das ich das verwechsle und dort wurde zum Abschalten geraten.
LG Ralph
LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
-
- Posts: 661
- Joined: Thu Oct 02, 2008 13:03
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Ostrhauderfehn
Re: Saba Freiburg 7 Betriebsverhalten
EQ80 wrote:Das macht ja auch keinen Sinn, weil die Elektonisch-mechanisch wirkende Abstimmautomatic mit dem Motorsuchlauf kombiniert ist.
Wäre das nicht so, würde der gefundene Sender ja nicht scharf gestellt. Ob das jetzt wirklich ein Vorläufer der AFC sein soll? Von meinen derzeit 15 Radios habe ich 2 mit einer Senderdrift in den ersten 5-8 Minuten nach dem Einschalten. Das liegt an der Temperaturdrift gewechselter Bauteile im Oszillator. Bei den restlichen 13, überwiegend Geräte bis Modelljahr 1957, steht der Sender direkt nach dem Einschalten felsenfest auf der Frequenz. Da muss man auch nach 10 Std. Betriebszeit nichts nachstellen. Eine Senderdrift, die das Nachstellen am Senderwähler erforderlich macht, ist m. E. ein Funktionsfehler.
LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
-
- Posts: 661
- Joined: Thu Oct 02, 2008 13:03
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Ostrhauderfehn
Re: Saba Freiburg 7 Betriebsverhalten
Nur zur Info:
Ich habe gestern mit dem jetzigen Besitzer des Meersburg 11, der ein guter Freund ist, aber 300 Km weg wohnt, telefoniert und ihn gebeten noch mal in den Unterlage nachzuscheuen. Ihr habt recht, es gibt keinen HInweis in der BA von SABA die Automatik abzuschalten. Über das Thema wurde im Zuge der Motorreparatur eines mit abgehefteten Ausdrucks einer Reparaturanleitung gesprochen. Es ging um den Rüttelbetrieb und die Erwärmung des Motors bei langer Betriebszeit. Es bezog sich speziell auf den Meersburg 11 und ein Teilnehmer an der Reparaturdiskusion hatte vorgeschlagen, den Motor nach dem Suchvorgang abzuschalten.
Ich hatte das falsch in Erinnerung und bitte um Entschuldigung.
LG Ralph
Ich habe gestern mit dem jetzigen Besitzer des Meersburg 11, der ein guter Freund ist, aber 300 Km weg wohnt, telefoniert und ihn gebeten noch mal in den Unterlage nachzuscheuen. Ihr habt recht, es gibt keinen HInweis in der BA von SABA die Automatik abzuschalten. Über das Thema wurde im Zuge der Motorreparatur eines mit abgehefteten Ausdrucks einer Reparaturanleitung gesprochen. Es ging um den Rüttelbetrieb und die Erwärmung des Motors bei langer Betriebszeit. Es bezog sich speziell auf den Meersburg 11 und ein Teilnehmer an der Reparaturdiskusion hatte vorgeschlagen, den Motor nach dem Suchvorgang abzuschalten.
Ich hatte das falsch in Erinnerung und bitte um Entschuldigung.
LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
-
- Posts: 2502
- Joined: Thu Nov 04, 2010 17:42
- Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Location: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Saba Freiburg 7 Betriebsverhalten
Hallo,
natürlich arbeiten auch die Oszillatoren in den Freiburgs sehr stabil, es war ja nur eine mögliches Argument für die Automatik. Ihr Vorteil gegenüber der mittels einer Diode betriebenen AFC war, dass bei dem Saba auch die Vorkreise mit nachgestimmt wurden. Später bei den 'Varicap' Tunern konnte man dann auch alle Kreise nachführen.
Kleiner Schwank aus meiner Lehrzeit: Ein tolles Ding bei den Automatik-Sabas war, dass man diese auch über einen Meßsender 'fernbedienen' konnte. Das nutzte ich während meiner Lehrzeit häufig wenn der Chef, im akustisch mit der Werkstatt verbundenen Laden, nach einer Kundenvorführung -welche zum Abschuss immer mit dem Spitzengerät endete, damals Freiburg 3DS- einen mir nicht genehmen Sender eingestellt hatte. Dann speiste ich den Meßsender in unsere Antennenanlage ein, drehte ihn voll auf und 'richtete' ihn auf den momentan laufenden Sender, so konnte die Senderabstimmung des Freiburg -ohne von meinem Arbeitsplatz aufzustehen- langsam auf meinen Lieblingssender ziehen. - Messender aus; Lieblingssender am 'Ohr' - das ging und geht bis heute bei keinem anderen Gerät.
natürlich arbeiten auch die Oszillatoren in den Freiburgs sehr stabil, es war ja nur eine mögliches Argument für die Automatik. Ihr Vorteil gegenüber der mittels einer Diode betriebenen AFC war, dass bei dem Saba auch die Vorkreise mit nachgestimmt wurden. Später bei den 'Varicap' Tunern konnte man dann auch alle Kreise nachführen.
Kleiner Schwank aus meiner Lehrzeit: Ein tolles Ding bei den Automatik-Sabas war, dass man diese auch über einen Meßsender 'fernbedienen' konnte. Das nutzte ich während meiner Lehrzeit häufig wenn der Chef, im akustisch mit der Werkstatt verbundenen Laden, nach einer Kundenvorführung -welche zum Abschuss immer mit dem Spitzengerät endete, damals Freiburg 3DS- einen mir nicht genehmen Sender eingestellt hatte. Dann speiste ich den Meßsender in unsere Antennenanlage ein, drehte ihn voll auf und 'richtete' ihn auf den momentan laufenden Sender, so konnte die Senderabstimmung des Freiburg -ohne von meinem Arbeitsplatz aufzustehen- langsam auf meinen Lieblingssender ziehen. - Messender aus; Lieblingssender am 'Ohr' - das ging und geht bis heute bei keinem anderen Gerät.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Posts: 2079
- Joined: Thu Jul 08, 2010 21:17
Re: Saba Freiburg 7 Betriebsverhalten
Moin,
ja, das geht gut bei einer AFC mit "unbegrenztem" Ziehbereich
Es gab von Philips ein Kofferradio mit motorischem Suchlauf, das konnte das auch. Auf KW lief es aber gerne langsam "toc toc toc" von Sender zu Sender, wenn gerade Schwund einsetzte....
73
Peter
ja, das geht gut bei einer AFC mit "unbegrenztem" Ziehbereich

Es gab von Philips ein Kofferradio mit motorischem Suchlauf, das konnte das auch. Auf KW lief es aber gerne langsam "toc toc toc" von Sender zu Sender, wenn gerade Schwund einsetzte....
73
Peter