Hallo zusammen,
hier ->
https://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=28947 hatte ich schon mal kurz meine Bella erwähnt...
Mittlerweile läuft sie, wobei ich noch eine Verständnisfrage hätte.
Zuerst die "Vorgeschichte", ganz unten findet sich dann auch meine Frage...
Erworben hatte ich die Bella über eine bekannte "Internetauktionsplattform"
Verkauft wurde sie als "technisch tip-top, funktioniert einwandfrei".
Gelöhnt hatte ich 25€, so dass ich mir sicher sein konnte, wenn das Verkaufsversprechen nicht stimmig sein sollte, ich dennoch einen anständigen Kauf getätigt hätte.
Wie erwartet war das "funktioniert einwandfrei" nicht wirklich gegeben.
Das Skalenseil war gerissen, das Tastenaggregat hatte schlechten Kontakt, erzeugte also immer wieder Aussetzer, und die Drucktasten für Sprache und Bass saßen fest.
Nach der obligatorischen Durchsicht erfolgte eine stichprobenartige Überprüfung diverser EROFOL II, die alle im "grünen Bereich" lagen.
Tauschkandidaten gab es also nur wenige...
Das Tastenschalteraggregat wurde gereinigt, so dass die Funktion im Anschluss wieder gegeben war.
Leider wollte die Bella danach immer noch nicht so wie sie sollte...
Es gab immer wieder komplette Aussetzer, von einer Sekunde auf die andere.
Es konnte sein, dass alles stundenlang gut ging, das Radio dudelte fröhlich vor sich hin, bis plötzlich ein kompletter Signalverlust auftrat.
Blöderweise war es dann so, dass ein bewegen der Bella schon wieder den Funktionszustand herstellte.
Also vermutete ich einen Wackler, eine unsaubere Lötstelle, gerade auch auf der Hauptplatine ZF100.
Nach diversen Messungen, die immer gute Werte im Toleranzbereich zeigten, war ich schon drauf und dran, alle Lötpunkte auf der Platine nachzulöten.
Mein Glück war dann ein einschalten der Bella, das diese direkt mit "Arbeitsverweigerung" quittierte.
Bewegen wollte ich das gute Stück nicht, also saß ich erst einmal sinnierend da

, was letztlich gut und zielführend war
Ich konnte so erkennen, das alle Röhren schön am heizen waren...nur die EABC zeigte sich recht unterkühlt
Hier war dann auch eine kalte Lötstelle an DR7 zu finden. Leichtes bewegen gab ein herrliches Funkenspiel, dass zwar schön anzusehen, aber für meine Zwecke äußerst kontraproduktiv, war.
Hier dann nachgelötet...und gut war...dachte ich
Nun hatte ich zwar keine kompletten Aussetzer mehr, aber das Radio ärgerte mich weiterhin.
Immer wieder mal gab es eine Art heftigen "Rückkopplungspfeifen", aber mit weiterhin gutem Ausschlag am magischen Band.
Gefunden habe ich dann eine Verbindung vom R16 an der Katode der EF89 zu...ja...zu was eigentlich...?
Hier setzt jetzt meine Frage an...
Ist das eine Masseverbindung des darüber liegenden Bandfilters...Abschirmung...?
Dateianhang:
zf100.jpg
Dateianhang:
R16.jpg
Nach entfernen ist nun seit drei Tagen Ruhe, alles was ich messe ist gut, bewegen, aufstellen...alles kein Problem mehr.
Die Bella werkelt ohne zu murren.
Vielleicht kann mir ja Jemand eine kurze Erklärung dazu geben...?