Hallo an ins Forum!
Nun aus dem Schwarzwald.
Seit langem bin ich mal wieder aktiv und habe einen Patienten auf dem Tisch.
Das Gerät ist ein Philips Sirius 373 von 1957 den ich zur Zeit für einen Lehrer aus der Berufsschule repariere.
Die "Kondensatorkur" habe ich schon erfolgreich durchgeführt und auch Kontakte gereinigt usw.
Der Empfang bei UKW ist in Ordnung, mir kommt jedoch das rauschen recht leise vor, bei AM ist der Empfang sehr gut. Vor Allem im UKW Bereich gibt es unschöne verzerrungen bei etwas höherer Lautstärke, (Etwas mehr als "Zimmerlautstärke").
Im AM Betrieb würde ich sagen, ist es soweit in ordnung. Zumindest für das was man aus den wenigen schwachen Sendern noch rausholen kann
Unter TA kann ich die Lautstärke auch etwas mehr "aufreißen". Natürlich kommt der kleine Lautsprecher mit einer EL84 schnell an seine Grenzen, aber da muss trotzdem mehr drin sein.
Zuerst habe ich ein paar Spannungen überprüft:
Die Spannungen hinter der EZ80 auf den Siebelko (50+50µF) stimmen, damit auch die Spannungen einmal durch den AÜ (Tr2) auf Pin7 der EL84 und auf Pin8 der EL84
...Stimmen heißt in meinem Fall etwa 5-10V über dem Sollwert, was aber meiner nachbildung einer "fast Realbedingung" am Trenntrafo von 230V geschuldet ist.
An Pin6 und 1 der ECC85 habe ich 130V und 160V gemessen im "rauschenden Zustand" ohne Sender.
Wieviel die Spannung des Pin6 ins Gewicht fällt ist fraglich.
Die eingesetzte EL84 von Cifte habe ich bereits mit verschiedenen anderen EL84ern aus einer Restekiste mit Röhren die ich freundlicherweise von meinem Lehrer geschenkt bekam durchgetauscht und es ergab absolut keine Veränderung.
Spasshalber auch mal bei der ECC85 versucht, ebenfalls nichts...
Dann habe ich auch noch zwei neue Siebelkos in die Schaltung probeweise eingebracht, auf verdacht dass vielleicht doch die siebung der alten "Dose" nichtmehr ausreicht, jedoch ebenfalls erfolglos.
Das Problem schlägt sich so nieder dass der Klang beim erhöhen der Lautstärke basslastiger wird und schließlich verzerrt.
Zuletzt habe ich mal mit der Kapazität vom Kondensator C80 experimentiert und habe dadurch den Bass reduziert, die Verzerrung ist dadurch jedoch auch nicht verschwunden.
Also wieder die Originalkapazität rein...
Ich kann in diesem Fall meine Arbeit an dem Gerät als Fehlerquelle ausschließen.
Das Problem ist mir schon vom Besitzer geschildert worden und auch ich konnte es im ersten Probelauf mit den Originalteilen nachvollziehen.
Hier ist ein Link zum Schaltbild, ein Teil meiner Messungen sind eingezeichnet.
https://www.dropbox.com/s/et8tx4ajlotryi4/373.PNG?dl=0Danke schomal im Voraus und einen schönen Sonntag!
Robin