holger66 hat geschrieben:
Hallo zusammen,
3) Kontakt 60. Rabiate Wirkung, hinterläßt leider fiese Rückstände, die irgendwann grünspanig aussehen und dann die Funktion u.U. endgültig verhindern. Muß also gründlich ausgespült werden und zwar mit:
4) Kontakt WL. Sonst habe ich das noch nicht für irgendwas angewendet.
Zusätzlicher Tip: Fassungskontakte in Noval-, Rimlock- oder ähnlichen Fassungen lassen sich sehr gut mit einem Interdentalbürstchen aus der dm-Drogerie reinigen (die hellblauen), erst etwas Oszillin auf die Fassung sprühen, dann Kontakte einzeln mit dem Bürstchen durchziehen, da knistert nix mehr. Bei Rimlockröhren kann man zusätzlich noch die Pinne mit dem Glasfaser-Radierer klar machen.
Moin,
K60 hinterlaesst keine fiesen Rueckstaende, die" gruenspanig aussehen", sondern es erzeugt den Gruenspan, weil es sauer ist. Aus dem Grund muss es ja ausgewaschen werden. Hatte schon z.B. ein M/S-Relais in einem RT50, dem K60 den Spulendraht zerfressen hat...
WL: Ja, man kann damit K60 auswaschen

. Gleichzeitig ist es auch ein prima Reiniger fuer alles Moegliche, besonders auch fuer Magnetbandgeraete aller Art geeignet. Wirksamer und zuverlaessiger als "Video-Spray" oder gar Isopropanol/Spiritus. Auch fuer Riemen/Reibraeder.
K61 soll zwar fuer neue Kontakte da sein, funktioniert aber sehr gut in fast allen Faellen, bei denen man an sowas wie K60 denkt, also das Reinigen von Schaltern und Potis. Erst, wenn das nicht reicht, sollte man zuerst kratzende Potis auf Gleichspannung pruefen und wenn nicht vorhanden, dann erst K60 verwenden.
Bremsenreiniger, gut und schoen, enthaelt aber oft relativ viel Aceton, das auf so manchen Kunststoffen einen Grauschleier hinterlaesst, weil es die Oberflaeche angreift (einige Fassungen meines RPM370 haben immer noch graue Flecken, weil ich es mal mit Bremsenreiniger zu gut meinte...). WL ist da harmloser gemixt, verdunstet auch langsamer, so sdass es sparsamer in der Anwendung ist.
73
Peter