Bisher schon einmal vielen Dank, gerade für den atr-Shop.
Ich bin tatsächlich schon einmal über ihn gestolpert, er ist mir bei der Suche nach den Kondensatoren aber überhauptnicht mehr eingefallen.
Auf Radiomuseum.org hatte ich mich auch schon ein wenig über das Gerät erkundigt.
Übrigens: der Röhrenbestückung nach (E Röhren) handelt es sich um das 5449 WK, einen Schaltplan habe ich mir natürlich auch schon besorgt, finde mich aber noch nicht ganz zurecht

Das Radio besitzt einen eher außergewöhnlichen Chassis. Die Bauteile sind, zum Großteil, aus einer Platte aus Pressstoff montiert. Diese wiederum steht auf Metallfüßen, welche an der hölzernen Grundplatte befestigt sind. Abgesehen davon, dass mir diese fehlt, besitzt es keine Rückwand. Es muss von der Unterseite geöffnet werden, wodurch man dann den oberen Bakelit-Deckel lösen kann...
Da ich zeitgleich die Grundplatte, sowie den Deckel neu lackiere habe ich das Gerät auf eine einfache Platte geschraubt, um es besser handhaben zu können. Aufgrund des Aufbaus ist es sonst nur ein Haufen aus Bauteilen, die nur an Kabeln hängen und schlecht zu bewegen sind. Daher kann und werde ich das Radio momentan ohnehin nicht in Betrieb nehmen.
Noch einmal zu den Kondensatoren:
Auf den meisten Kondensatoren befindet sich eine Voltangabe sowohl für Gleich- als auch für Wechelstrom. Ist die Wechselstromangebae zu vernachlässigen?
Andere wiederum besitzen nur eine explizite Angabe für Wechselstrom (Bsp.: 5000pF 250V~).
Ich habe mich nach langem Lesen dazu entschlossen die PaKos durch Polypropylenkondensatoren zu ersetzen. Ist das geeigneter Ersatz?
Freue mich auf weiter Hilfe!
Freundliche Grüße
Leon