Vielen Dank schonmal für die vielen Antworten,
es darf mir peinlich sein

ab und zu kann man sich ja doch mal doof vorkommen. Zu meiner verteidigung, Ich habe gestern Abend bereits
an dem Verstärker weiter gearbeitet und erst heute mittag herausgefunden welcher Typus er ist

es möge mir bitte verziehen werden. Die
kombination aus leuchtenden funkenden Röhren mit Handschriftlicher Bezeichnung, zusammen mit vermeintlich falschen Spannungs-werten passte
ganz gut ins gesamt Bild. Ich denke dann mal dass das Blaue leuchten von fehlendem Vakuum zeugt und das funken von der fortschreitenden
reaktion der Heizung und der Anode mit dem Luftsauerstoff...?

Ich setze mich gleich an das Gerät und werde den neuen Satz verbauen und
dann gleich berichten was das Schätzeisen mit meinen Dynacords anstellt.
Schöne Grüße, Rödoc
EDIT
So, habe mal ein amperemeter zwischen einen Anodensatz gehangen und musste feststellen dass die zwei EZ12 tatsächlich gnadenlos über beansprucht werden. Das Problem lässt sich bis zu der Klangregelung im zusammenhang mit der vorher nicht vorhandenen EF86 bringen. Jedoch ist dieser teil so verbaut das ich nun in den sauren Apfel beisse und den kompletten verstärker demontiere. Das bedeuted ich verfolge jedes kabel und jedes Bauteil und zeichne es in einen Handschriftlichen Schaltplan. Wenn der Plan aufgeht habe ich eine übersicht über eventuelle fehler und entweder ich kann die Klangregelung korrigieren oder Ich habs einfach alles auf Original zu Trimmen da ja eh alles raus ist...

Ich werde berichten.
Schöne Grüße, Rödoc.
EDIT No 2
Habe nun bis auf 30% der Bauteile alles aufgeschrieben und muss feststellen dass Ich einige denkansätze nicht nachvollziehen kann und mein Vorgänger wirglich überall was geändert hat. Ich bin mir auch nicht sicher ob der Trafo zwischen vor und endstufe fehlt oder es der selbe ist wie der Ausgangsübertrager da auch hier diverse Windungen umgelötet wurden und nichts mehr Original ist. Die Vorstufe war auch nicht mehr durch einen Trafo getrennt zur Endstufe sondern über ein Netzwerk aus kondensatoren und Widrständen. Ich habe mich nun entschieden den Verstärker wieder in Originalzustand zu versetzen, weiß aber nicht wie es um den Ausgangsübertrager steht. Vielleicht hat ja jemand dieses Modell und könnte mir Fotos vom inneren und dem Ausgangsübertrager schicken.
Danke im vorraus, Rödoc
EDIT No 3 (langsam wirds schlimmer

)
Ich habe den Ausgangsübertrage mal in den mir erdenklichen varianten durchgemessen mit den Im Anhang befindlichen Ergebnissen, vielleicht hat ja jemand neben mir die nötige Muße sich daraus einen reim zu machen.
Schöne Grüße, Rödoc.