eabc hat geschrieben:
Moin moin .....?,
Als Ersatz kannst du bei den Folien Kondensatoren, die angebotene Spannungsfestigkeit von 400 V nehmen.
Moin,
das stimmt, und ich hatte bisher auch keine Probleme mit diesen Kondensatoren. Trotzdem verwende ich da die fuer 630V. Das gibt einen reichlichen Sicherheitsbstand zur tatsaechlich vorhandenen Anodenspannung (um die 300V beim anheizen) und ist auch nicht soviel teurer als die Verwendung der 400V-Typen. Schliesslich muss man in der Regel nicht hunderte von Kondensatoren einkaufen. Ausserdem wird man auch mit den 630V-Kondensatoren nur selten Platzprobleme bekommen, denn fast immer sind die modernen Kondensatoren kleiner als die damals verbauten Papierkondensatoren.
Vielleicht schaffe ich es mal, stichprobenhaft diese Kondensatoren auf ihre tatsaechliche Spannungsfestigkeit zu pruefen. Meist ist der angegebene Wert "nur" die "Garantiegrenze", oft halten sie mehr aus, bis sie durchschlagen. Nur verlassen sollte man sich darauf nicht.
Man muss sich nicht sklavisch an die vorgefundenen Spannungsfestigkeiten halten, es genuegt, wenn der Ersatz mehr aushaelt, als die tatsaechliche Betriebsspannung betraegt. Nur die Kapazitaetswerte sollten stimmen, eine der ganz wenigen Ausnahmen habe ich oben schon genannt. Dieser Siebkondensator ist seinerzeit nach der Massgabe des geringsten Erfordernisses bemessen worden, 0,1µ/500V in Papier war damals ein ganz schoen grosses Ding und auch relativ teuer. Man koennte den Wert beliebig vergroessern, aber irgendwann wird es sinnlos und 0,47µ ergibt mit einem Siebwiderstand von 100k schon eine sehr gute Siebung.
73
Peter