Hallo Philip,
herzlich willkommen im Dampfradioforum. Deine Grundig-Truhe ist diese hier:
https://www.radiomuseum.org/r/grundig_k ... 15160.htmlSchaltplan habe ich gerade nicht parat, kann aber z.B. im Radiomuseum.org heruntergeladen werden. Anleitung dazu beachten.
Deine Truhe dürfte etliche Papierwickelkondensatoren enthalten. Die müssen getauscht werden. Diese Kondensatoren haben in 60 Jahren Feuchtigkeit gezogen. Zum Erkennen der Kondensatoren und zum Austausch gibt es hier im DRF einen eigenen Thread. Die Anodenspannungen kannst Du nachmessen. Als EBT-Azubi ist Dir der Umgang mit Meßgeräten (Multimeter) und sind Dir die Vorsichtsmaßnahmen bei Messungen bestimmt vertraut.
Auch dürfte der Anodenspannungsgleichrichter hochohmig geworden sein. In Deiner Truhe ist höchstwahrscheinlich ein Selengleichrichter verbaut, runde, schware Bauform. Ersatz durch Siliziumgleichrichter mit Vorwiderstand. In Deiner Truhe sollten auch einige Klein-Elko´s überprüft, eigentlich getauscht werden. Die Dinger kosten nur ein paar Cent. Z.B. an die Katoden-Elkos der EL84 oder der Elko im Ratio-Detektor.
Du kannst Dir zum Einarbeiten die Reparaturberichte im DRF durchlesen. Selbst habe ich gerade ein Loewe-Opta Venus 560W in Arbeit, Baujahr 1954. Den Ersatz-Gleichrichter (Siliziumbrücke) habe ich auf eine Lötleiste gesetzt, jeden Brückenzweig mit 4700pF 630V Kondensatoren abgeblockt. Dazu ein Vorwiderstand 82 Ohm 7Watt und ein Elko 47µF 400V.
Das Ganze wird unterhalb des Chassis neben dem Netztrafo eingebaut. Danach werde ich die Papierwickelkondensatoren wechseln.
Solltest Du weitere Fragen haben, kannst Du sie hier stellen.
Viele Grüße
andreas