Hallo Frank,
hier möchte ich zu erst einen wichtigen Hinweis platzieren:
Gefahren von Allstromgeräten. In dem verlinkten Beitrag wird auf die Gefahren von Allstromgeräten hingewiesen, wozu dein Gerät zählt. Das wichtigste ist, dass er im offenen Zustand (Möglichkeit der Berührung von Chassis oder damit verbundenen Metallteilen) an einem Trefftrafo betrieben wird. Damit kann am Chassis gegen Erde keine Netzspannung anliegen und du bekommst keinen heftigen Stromschlag (kann tötlich sein!) wenn du das Chassis berührst. Soviel zu den Vorsichtsmaßnahmen, die ergriffen werden müssen.
Zum Brummen: Laut Schaltplan wird die UEL mit einer im Netzteil gewonnen Gittervorspannung versorgt. Diese beiden Gittervorspannungen werden durch jeweils einen Kodensator gesiebt, bei der linken Tetrode sogar über einen Elko, der mit dem Pluspol am Chassis angelötet sein muss, da die Gittervorspannung negativ ist. Also sollte das Problem durch ein Wechseln der Papierwickelkondensatoren und Kleinelkos, wie Harry schon geschrieben hat, gelöst werden.
Wenn das Radio wieder fit ist, würde mich dein Eindruck vom FM-Empfang interessieren, da es sich hier um einen Flankengleichrichter handelt und ich so eine Empfangsschaltung selbst noch nie auf dem Tisch hatte.
Viele Grüße,
Raphael