Abgesehen davon, dass die Oszillatorfrequenz um gut 3 MHz zu niedrig liegt, sieht das schon einmal normal aus.
Ich vermute, dass der Zwischenkreis und eventuell der Vorkreis falsch abgeglichen sind. Dieses Radio hat eine FM-ZF von nur 6,75 MHz, nicht 10,7 MHz wie die meisten Radios (Achtung: im Netz kursieren auch Schaltpläne, in denen für dieses Modell fälschlicherweise eine FM-ZF von 10,7 MHz angegeben ist). Durch die niedrigere ZF ist dieses Radio anfälliger für Spiegelfrequenzempfang. Um diesen zu minimieren, bedarf es eines korrekten Abgleiches von Vor- und Zwischenkreis. Man wird aber nicht vermeiden können, dass starke Sender über 100 MHz im unteren Teil des UKW-Bereiches auftauchen. Das war 1955 noch kein Problem, da es über 100 MHz keine Sender gab.
Da der Oszillator auch nicht auf der korrekten Frequenz arbeitet (siehe oben), wäre nun ein kompletter Abgleich des UKW-Teils angesagt.
Lutz
|