Grundig hifi strahler
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 282
- Registriert: Fr Jul 28, 2017 15:21
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Sauerland
Grundig hifi strahler
Hallo Leute
Wollte den Elko in meinen Grundig hifi Strahler wechseln, hatte ihn ausgebaut und einen neuen bestellt. Leider habe ich den Fehler gemacht und mir nicht gemerkt wo plus und minus anlag . Könnt ihr helfen ? Ein Anschluss geht über den Stecker ins gerät und der andere an den Lautsprecher selber !
Außerdem ist mir aufgefallen das in dem dazugehörigen Konzertschrank Grundig 8098 an der Ec92 pin1 um die 105V- Anliegen , laut Schaltplan sollten es nur ca. 70V sein
Was könnte ich überprüfen??
Danke Jungs
Mit freundlichen Grüßen
Michael
Wollte den Elko in meinen Grundig hifi Strahler wechseln, hatte ihn ausgebaut und einen neuen bestellt. Leider habe ich den Fehler gemacht und mir nicht gemerkt wo plus und minus anlag . Könnt ihr helfen ? Ein Anschluss geht über den Stecker ins gerät und der andere an den Lautsprecher selber !
Außerdem ist mir aufgefallen das in dem dazugehörigen Konzertschrank Grundig 8098 an der Ec92 pin1 um die 105V- Anliegen , laut Schaltplan sollten es nur ca. 70V sein
Was könnte ich überprüfen??
Danke Jungs
Mit freundlichen Grüßen
Michael
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig hifi strahler
Plus an den Stecker, soweit ich mich erinnere.
Die gemessene Abweichung der Anodenspannung kann mehrere Gründe haben, zu einem, am Innenwiderstand des Messgerätes der bei den heutigen wesentlich höher liegt und damit das Messobjekt weniger belastet und zum anderen, am Verschleiß der Röhre, der bedingt einen geringeren Anodenstrom und somit eine niedrigere Belastung des Vor Widerstandes.
Die gemessene Abweichung der Anodenspannung kann mehrere Gründe haben, zu einem, am Innenwiderstand des Messgerätes der bei den heutigen wesentlich höher liegt und damit das Messobjekt weniger belastet und zum anderen, am Verschleiß der Röhre, der bedingt einen geringeren Anodenstrom und somit eine niedrigere Belastung des Vor Widerstandes.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 282
- Registriert: Fr Jul 28, 2017 15:21
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Sauerland
Re: Grundig hifi strahler
Am Gleichrichter hab ich 280V -
Messe die Spannungen ohne Last also ohne angeschlossenen Lautsprecher kann es auch damit zusammen hängen ??
Aus der Steckdose kommen 238V~
Messe die Spannungen ohne Last also ohne angeschlossenen Lautsprecher kann es auch damit zusammen hängen ??
Aus der Steckdose kommen 238V~
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig hifi strahler
Nein damit hat es nichts zutun, ohne Lautsprecher aber sollte der Lautstärkeregler ganz nach links, d.h. auf leise drehen, sonst gefährdest du den AÜ
Stecke mal eine andere wissend intakte EC92 rein, sinkt dann die Anodenspannung etwas, dann hast du eine bessere Röhre, weil Verschleißärmer.
Stecke mal eine andere wissend intakte EC92 rein, sinkt dann die Anodenspannung etwas, dann hast du eine bessere Röhre, weil Verschleißärmer.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 282
- Registriert: Fr Jul 28, 2017 15:21
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Sauerland
Re: Grundig hifi strahler
Hab eine andere ausprobiert, ging dann runter auf 98V ob die 100% ok ist weis ich aber nicht genau
So spielt das Radio gut und hört sich auch gut an !
Soll ich erst mal so lassen ?
Obwohl mich das schon etwas ärgert weil ich nicht weiß woran es liegt
So spielt das Radio gut und hört sich auch gut an !
Soll ich erst mal so lassen ?
Obwohl mich das schon etwas ärgert weil ich nicht weiß woran es liegt
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig hifi strahler
Michael deine Sorge ist hier unbegründet, denn Röhren funktionieren auch noch bei fortgeschrittenen Verschleiß, oft noch so gut, das es kaum bemerkt wird.
An einer einfachen Triode wie der EC92 sollte es nicht viele Fehler geben und wenn der Empfang vergleichsweise gut ist, dann belasse die Röhre im Gerät.
An einer einfachen Triode wie der EC92 sollte es nicht viele Fehler geben und wenn der Empfang vergleichsweise gut ist, dann belasse die Röhre im Gerät.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 282
- Registriert: Fr Jul 28, 2017 15:21
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Sauerland
Re: Grundig hifi strahler
Ok werde es erstmal so lassen
Wie mach ich das am besten mit dem Elko aus dem raumklangstrahler??
Auf Fotos im Internet erkennt man glaub ich das minus am Stecker ist !
Hast du eine Idee ?
Danke
Wie mach ich das am besten mit dem Elko aus dem raumklangstrahler??
Auf Fotos im Internet erkennt man glaub ich das minus am Stecker ist !
Hast du eine Idee ?
Danke
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig hifi strahler
Plus an den Stecker, soweit ich mich erinnere.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Grundig hifi strahler
In diesem Schaltplan
https://nvhrbiblio.nl/schema/Grundig_8098.pdf
sieht der Elko wie ein bipolarer Elko aus. Das wäre auch logisch, denn dort liegen ausschließlich Wechselspannungen an. Geeigneter Ersatz wäre zum Beispiel dieser:
https://www.reichelt.de/tonfrequenzelko ... s_15&nbc=1
Um noch einmal auf Deine Spannungsmessung an der EC92 zurückzukommen: Auf welche Funktion war das Radio bei der Messung geschaltet? Bei UKW sollen dort nur 70V anliegen, auf den AM-Bereichen jedoch 89V, und wenn das Gerät auf TA oder TB geschaltet ist, wahrscheinlich noch etwas mehr. Die verbleibende Abweichung wird, wie Harry schon bemerkt hat, darauf zurückzuführen sein, dass die Emission der EC92 nicht mehr der einer neuen Röhre entspricht. Auch die Toleranzen der Widerstände, über die diese Spannung zugeführt wird, spielen eine Rolle. Aber die Abweichung ist im Rahmen. Gedanken würde ich mir erst machen, wenn die Spannung weit über 100V liegt.
Der von Harry erwähnte unterschiedliche Innenwiderstand der verwendeten Messgeräte ist jedenfalls nicht der Grund, denn die Spannungen im Schaltplöan sind mit einem Röhrenvoltmeter gemessen, dessen Innenwiderstand ähnlich dem eines modernen Digitalvoltmeters ist.
Lutz
https://nvhrbiblio.nl/schema/Grundig_8098.pdf
sieht der Elko wie ein bipolarer Elko aus. Das wäre auch logisch, denn dort liegen ausschließlich Wechselspannungen an. Geeigneter Ersatz wäre zum Beispiel dieser:
https://www.reichelt.de/tonfrequenzelko ... s_15&nbc=1
Um noch einmal auf Deine Spannungsmessung an der EC92 zurückzukommen: Auf welche Funktion war das Radio bei der Messung geschaltet? Bei UKW sollen dort nur 70V anliegen, auf den AM-Bereichen jedoch 89V, und wenn das Gerät auf TA oder TB geschaltet ist, wahrscheinlich noch etwas mehr. Die verbleibende Abweichung wird, wie Harry schon bemerkt hat, darauf zurückzuführen sein, dass die Emission der EC92 nicht mehr der einer neuen Röhre entspricht. Auch die Toleranzen der Widerstände, über die diese Spannung zugeführt wird, spielen eine Rolle. Aber die Abweichung ist im Rahmen. Gedanken würde ich mir erst machen, wenn die Spannung weit über 100V liegt.
Der von Harry erwähnte unterschiedliche Innenwiderstand der verwendeten Messgeräte ist jedenfalls nicht der Grund, denn die Spannungen im Schaltplöan sind mit einem Röhrenvoltmeter gemessen, dessen Innenwiderstand ähnlich dem eines modernen Digitalvoltmeters ist.
Lutz
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 282
- Registriert: Fr Jul 28, 2017 15:21
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Sauerland
Re: Grundig hifi strahler
Hallo Lutz
Die Spannungen hatte ich auf ukw gemessen und zuvergleich auch auf MW es trat aber kein großer Unterschied ein was die Spannung betrifft !
Zu Raumklang Strahler kann ich sagen das auf jedenfalls der originale ein Gepolter war/ist!
Habe noch einen bipolaren da , allerdings hat dieser nur 22uf wurde das auffallen ??
Die Spannungen hatte ich auf ukw gemessen und zuvergleich auch auf MW es trat aber kein großer Unterschied ein was die Spannung betrifft !
Zu Raumklang Strahler kann ich sagen das auf jedenfalls der originale ein Gepolter war/ist!
Habe noch einen bipolaren da , allerdings hat dieser nur 22uf wurde das auffallen ??
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 109
- Registriert: Di Jun 11, 2019 19:15
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Kunheim im schönen Elsaß
Re: Grundig hifi strahler
Hallo Harry, dieser Satz verwirrt mich gerade ein wenig. Mir hatte mal eine ehemaliger Techniker gesagt, das die Spannungen im Schaltplan die sind die sich mit einem Röhrenvoltmeter ergeben. Die hatten ja eine gleiche bis etwas höhere Eingangsimpedanz als die heutigen Messgeräte. Oder bin ich hier auf dem Holzweg?eabc hat geschrieben:Plus an den Stecker, soweit ich mich erinnere.
Die gemessene Abweichung der Anodenspannung kann mehrere Gründe haben, zu einem, am Innenwiderstand des Messgerätes der bei den heutigen wesentlich höher liegt und damit das Messobjekt weniger belastet und zum anderen, am Verschleiß der Röhre, der bedingt einen geringeren Anodenstrom und somit eine niedrigere Belastung des Vor Widerstandes.
--
Schöne Grüsse,
Alex
Alex

-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig hifi strahler
Alex, die eingezeichneten Spannungen in den Schaltplänen variieren schon mit dem Innenwiderstand eines Messgerätes, d.h. dann, wenn mit einem Voltmeter gemessen wird, dessen Innenwiderstand klein ist, das dann die gemessene Spannung hinter einer Widerstands kette einbricht und das um so mehr, um so höher der ohmsche Widerstand dieser Kette (oder des einzel Widerstandes ist, weil dieser Innenwiderstand das Messobjekt höher belastet.
Röhrenvoltmeter und Digitale Multimeter haben einen hohen Innenwiderstand
Deshalb immer schauen mit welchem Messwerk die dort eingezeichnete Spannung gemessen wurde, das steht oft im Schaltplan
Röhrenvoltmeter und Digitale Multimeter haben einen hohen Innenwiderstand
Deshalb immer schauen mit welchem Messwerk die dort eingezeichnete Spannung gemessen wurde, das steht oft im Schaltplan
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 282
- Registriert: Fr Jul 28, 2017 15:21
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Sauerland
Re: Grundig hifi strahler
Was machen wir mit meinen Strahler ?? 

-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Grundig hifi strahler
Du kannst es mit dem bipolaren 22 µF-Elko versuchen.
Was das möglicherweise für einen Einfluss auf den Klang hat, kann ich nicht beurteilen, weil ich nicht weiß, wo der zweite Anschluss des Elkos (im Schaltplan mit d bezeichnet) angeschlossen ist.
Lutz
Was das möglicherweise für einen Einfluss auf den Klang hat, kann ich nicht beurteilen, weil ich nicht weiß, wo der zweite Anschluss des Elkos (im Schaltplan mit d bezeichnet) angeschlossen ist.
Lutz
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 282
- Registriert: Fr Jul 28, 2017 15:21
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Sauerland
Re: Grundig hifi strahler
Hallo
Hab jetzt doch den neuen 30 uf Elko angeschlossen so wie es auf den Fotos im Netz zusehen ist mit minus am Stecker!
Wenn der Lautsprecher läuft kann ich dann davon ausgehen das es so richtig ist ??
Lg Michael
Hab jetzt doch den neuen 30 uf Elko angeschlossen so wie es auf den Fotos im Netz zusehen ist mit minus am Stecker!
Wenn der Lautsprecher läuft kann ich dann davon ausgehen das es so richtig ist ??
Lg Michael