Hallo liebe Radiofreunde,
vor einiger Zeit habe ich von Eugen (aka ek8888) das oben genannte Radio als röhrenloses Gerät (außer die EM84) erworben. Da ich noch kein Radiogerät mit einer Stereoendstufe habe, war das Gerät für mich ganz interessant. Gleich von Anfang an habe ich beschlossen, statt der ECL86 das Radio auf PCL86 umzubauen. Aber erstmal drei Bilder, wie das Radio aussah, als es bei mir ankam:
Dateianhang:
Lund_Stereo_6761W_vorher1.jpg
Dateianhang:
Lund_Stereo_6761W_vorher2.jpg
Dateianhang:
Lund_Stereo_6761W_vorher3.jpg
Dank der guten Verpackung ist alles ganz geblieben, danke hier nochmals an Eugen!
Das Gerät habe ich überholt, auf der NF-Platine die Kondensatoren getauscht (was unnötig war, da EROFOL II Typen verbaut waren und alle noch gut waren). Dabei habe ich eine nicht geringe Abneigung gegen gedruckte Schaltungen entwickelt, auf denen ein ganzes Drahtgewirr aufgelötet ist. Da bin ich mehr Freund der freien Verdrahtungen. Da kann man auch einfacher an den Röhrensockeln messen, einfach das Multimeter mit den Messklemmen anhängen.
Umbau auf PCL86 war recht einfach, einfach einen alten Halogentrafo parappel zum Radio und dann mit einer Brückenschaltung und großem 6800µF Elko gleichgerichtet. Mit einen kleinen Vorwiderstand auf 600 mA abgestimmt und schon passt die Heizung. Das Gehäuse habe ich etwas verunstaltet: Der Lack musst runter und dann ist das ganze mit Bienenwachs und ein wenig Holzöl behandelt worden. Ich mag einfach Holzoberflächen, die sich nach Holz anfühlen. Das Ergebnis seht ihr auf den folgenden beiden Bilder:
Dateianhang:
Lund_Stereo_6761W_1.jpg
Dateianhang:
Lund_Stereo_6761W_2.jpg
Ganz fertig ist es noch nicht, das Radio bleibt bei Linksanschlag des LS-Potis nicht ganz leise. Wenn ich ganz leise bin abends, kann ich auch dann noch was hören. Vlt habe ich noch einen Fehler an den Endröhren, dass da zuviel Verstärkt wird. Oder der LS-Poti hat nichtmehr seine ursprünglichen Widerstandswerte. Das hab ich auch schon erlebt inzwischen. Soviel mal dazu. Jetzt wirds aber erstmal betrieben, die anderen Spannungen rund um die Endröhren sind soweit stabil, den Anodenstrom aus dem Schaltplan führen die beiden Endröhren jedenfalls stabil. Bissl heiß wirds, hatte einen PC-Lüfter verbaut. Der war aber so laut, dass ich ihn gleich wieder entfernt habe. 170°C erreichen die Endröhren, sind dann aber stabil. Das sollte soweit passen.
Grüße,
Raphael