Moin Allerseits,
oder auf gut Deutsch : Die Drosselspule zwischen Lade- und Siebelko ist hier die Erregerspule des elektrodynamischen Lautsprechers. Im durch die -/~ Umschaltkontakte etwas unübersichtlichen Schaltplan unser niederländischen Freunde (
https://nvhrbiblio.nl/schema/DeTeWe_864GW.pdf ) findest du diese ( hier sogar zweigeteilte und umschaltbare ) Drossel unten rechts zwischen dem 20µF Lade- und den 10µF Siebkondensator, von da geht's direkt zum AÜ.
Da hat schon so mancher vergeblich die Drosselspule im Radio gesucht. In vielen Schaltplänen wird deshalb auch der Hinweis "Feld" oder ähnlich dazu geschrieben, als Hinweis, dass damit die Spule gemeint ist, in der das Magnetfeld des Lautsprechers erzeugt wird. Das war bis zur Entwicklung leistungsfähiger Permanentmagnete mehr oder weniger Standard. Wozu auch noch eine extra Drosselspule einbauen, wenn die Erregerspule in etwa den gleichen Dienst erfüllt ? Später wurde die Drosselspule dann meist durch einen Widerstand ersetzt, obwohl eine Spule aufgrund ihrer Eigenschaft, Gleichstrom einen geringen und Wechselstrom einen größeren Widerstand zu bieten, die Wechselstromanteile, also das Brummen, besser unterdrückt. Höherwertige Röhrenverstärker haben deshalb auch heute noch oft Drosselspulen im Netzteil.
Schönen Sonntag noch von der sonnigen Förde
Kurt