Moin,
da ich auch zwei Radios aus der Generation habe (kann im Moment keine Vergleichsmessungen liefern, sie sind stinkig, weil sie eine ganze Weile nicht eingeschaltet waren. Muss ich mir mal ansehen):
Der Heizkreis ist hier ein Parallelheizkreis, er laeuft mit 1,2V. Daher reicht auch eine DEAC-Zelle fuer den Betrieb. Der Batteriekasten hat noch Platz fuer eine zusaetzliche Monozelle fuer ein paar mehr "Notbetriebsstunden". Hier bietet sich eine NIMh-Monozelle an.
Die Leerlaufspannung im Ladebetrieb muesste ich mal ueberpruefen, ich weiss nicht, welche Spannung der Trafo abgibt. Gleichrichtung fuer Anode und Heizung sind Einweggleichrichter und nach meiner Erinnerung sollte der Heizkreis Minus an Masse haben. Ganz sicher bin ich mir im Moment nicht, weil die Heizkreispolung bei direkt geheizten Batterieroehren auch den Arbeitspunkt beiinflusst.
Gerade mal die Schaltung vom Teddy Boy geholt, die sehr aehnlich ist. Der Heizkreis hat Minus an Masse. Die Spannung am Ladekondensator des Heizkreises wird mit 10,3V angegeben (220V Netzspannung), zumindest die 12V im Leerlauf sind plausibel.
Unbedingt parallel zum Heizkreis zwei in Reihe geschaltete 1N400x oder aehnliche Dioden schalten. Sie begrenzen die Heizspannung bei Stoerungen oder Netzueberspannung im Heizkreis, sie darf dauerhaft nicht ueber 1,4V liegen.
73
Peter
http://www.nvhr.nl/gfgf/schema.asp?Merk ... mitted=yes