@eabc, Abgleichbesteck habe ich natürlich auch, das ist noch von diversen Tonband-Reparaturen da, unter anderem auch eine Telefunken M15A, die ich mal für ein absolutes Taschengeld ergattert habe. Ich habe sowieso schon viel Musik- und Unterhaltungselektronik aus den verschiedenen Jahrzehnten repariert, nur Röhrengeräte (außer mal Bias-Einstellung bei nem Gitarren-Amp) und Radios sind für mich eben neu. Ich war schonmal sehr froh, dass das Ding nach dem Kondensatortausch nicht in Flammen aufgegangen ist

Eine Glühbirne hatte ich natürlich in Reihe (auch eine clevere Sache die ich hier im Forum gelernt habe) und alles ist über einen Trenntrafo angeschlossen.
Ich versuche im Folgenden die Bezeichnungen der Bauteile zu vermeiden, sondern deren Position zu nennen, da ich z.B. fünf mal den C21 auf dem Schaltplan gezählt habe. Die/der Minerva, also das Radio, war ein klein bisschen verbastelt, abgesehen, von den völlig verstellten Trimmern und Spulen:
* einer der Siebelkos und der 5n C von der Anode der EBL1 zur Masse war ausgetauscht, soweit ok. Die ECF1 trägt einen Datumsstempel "1-67", das könnte zum Aussehen der beiden Cs passen.
* vom Ausgangsübertrager ist sekundärseitig die Masse entfernt worden und das zugehörige Kabel war locker um die anderen gewickelt, die zum AÜ und der Siebdrossel gehen.
* das Lautstärke Poti ist gegen ein 200k-Poti getauscht. Das wird rückgängig gemacht, da es erstens kratzt und zweitens die Achse zu kurz ist.
Des Weiteren sind mir noch andere Änderungen zum Schaltplan aufgefallen, die aber vom Werk aus gemacht worden zu sein scheinen, da die Lötstellen noch original aussagen und einen kleinen roten Farbpunkt drauf hatten:
* Parallel zum 100n C am Schirmgitter der ECH3 sind noch 5n nach Masse.
* Die Rückführung vom LS zur Klangregelung, Anschluss "A", fehlt. Der zugehörige 5k Widerstand ist zwar vorhanden, hängt aber einseitig "in der Luft". Am LS gibt es keinen Anschluss dafür und ein entsprechendes Kabel dafür fehlt auch.
So habe ich es bekommen, der Lack blass und blättrig:
Dateianhang:
s-l1602.jpg
Nach der äußeren Restaurierung kann es sich schon wieder sehen lassen, finde ich. Das Gehäuse habe ich geölt, das bringt die Maserung des Holzes sehr schön heraus. Den einen Knopf muss ich noch reparieren, da fehlt innen ein kleines Stück:
Dateianhang:
DSC_0328.jpg
Innen alles voller Teer-Cs:
Dateianhang:
DSC_0299.jpg
Dateianhang:
DSC_0297.jpg
Dateianhang:
DSC_0296.jpg