Moin,
reissende Rohrniete an den Netztrafos sind bei Mende sehr beliebt. Hier sind auf jeden Fall schon zwei gerissen. Die optimale Loesung waere, die Niete ganz zu entfernen und Schrauben (M4?) einzusetzen. Will man dabei ganz besonders gruendlich sein, waehlt man unmagnetische Schrauben (Edelstahl oder Messing).
Der "verpolte Elko" war vollkommen korrekt so eingebaut. Es ist der Elko des Ratiodetektors, daher auch "Ratioelko" genannt. Und der liegt immer mit Plus an Masse (*). Der Ratiodetektor ist der FM-Demodulator fuer UKW. Zu ihm gehoeren zwei Dioden in der EABC80.
Ersatz des Elkos durch 4,7µ/63V(100V)
Und auch hier wieder: Kondensator C81 (im Schaltbild ueber der EABC80) durch 0,47µF/630V(400V) ersetzen. Er siebt die Anodenspannung der NF-Triode und die kann nicht brummfrei genug sein. Was hier noch brummt, wird din der Endroehre weiterverstaerkt. Dieser Kondensator ist vom Werk her nach der Massgabe des geringsten Erfordernisses bemessen, "ausreichend Brummarm genuegt", ausserdem waren das damals schon relativ grosse und teure Dinger. Darauf muss man heute keine Ruecksicht mehr nehmen, ausserdem braucht man nur einen Kondensator und muss nicht fuer die ganze Produktion einkaufen

.
73
Peter
(*) bei den bei Radios meistverwendeten unsymmetrischen Ratiodetektoren. Bei den seltener eingesetzten symmetrischen Ratios liegt der Elko nicht (direkt) an Masse. Dazu braucht es aber zwei unabhaengige Dioden, also z.B. eine EAA91 oder Halbleiterdioden. Um Anschlusstifte zu sparen, haben in der EABC80 zwei Dioden eine gemeinsame Katode und sind daher nicht unabhaengig.