Moin,
genauso ist es. Durch abschalten der Schirmgitterleitung wird die betreffende Endroehre "abgeschaltet". Mit der Anodenleitung darf man das nicht machen, das Schirmgitter wuerde den Anodenstrom uebernehmen und ueberlastet. Daher ist es fuer (End-)Pentoden/Tetroden gefaehrlich, wenn nur die Anodenspannung ausfaellt.
Ein weiterer Vorteil waere, dass man zwar eine hohe Spannung, aber nur einen kleinen Strom schalten muss (einige Milliampere).
Fuer laengeren Betrieb ohne Schirmgitterspannung sollte man mal untersuchen, ob der Katodenstrom Null oder nur sehr klein wird. Kein Katodenstrom birgt die Gefahr der Zwischenschichtbildung.
Der an der oberen EL84 angeschriebene Anodenstrom kommt mir etwas hoch vor, 250V und 50mA sind 12,5W und damit an der "Gluehgrenze". Der Standardwert fuer 250V Anoden- und Schirmgitterspannung ist 48mA. Und 266V mit 55mA... 14,6W muesste man eigentlich deutlich sehen koennen

Roehren waren wohl Schuettgut...
73
Peter