Hallo,
danke für Eure Hiweise und Ideen, die m.E. alle in die richtige Richtung gehen, aber:
Schaut Euch mal das Bild an:
Dateianhang:
trafobefestigung.jpg
Nordmende hat ja ab einem gewissen Baujahr die Trafos nicht mehr angeschraubt, sondern mit solchen "Verdrehlaschen" befestigt.
Verbaut sind die Trafos unter dem UKW-Tuner und welches Teil wurde bei der Montage wohl zuerst eingebaut .... klar der Trafo!
Das hat zur Folge, dass man an die vorderen Laschen und auch an die rot markierte rankommt, leider an die gelbe nicht. Das heißt zum Ausbau des Trafos muss man den UKW-Tuner auch ausbauen und das tue ich mir nicht an, alleine schon wegen dem Skalenseil.
Und zum Ausbohren der alten Messingnieten muss man den Trafo ausbauen.
Daher bleiben die alten Messingnieten drin. Ich verwende dann Gewindestab aus Edelstahl in M3. Der Edelstahl ist nicht magnetisch, daher sollte der Gewindestab keine negativen Auswirkungen auf den Trafo haben. Ich denke mechnisch hält eine M3er Schraube den Trafo so gut zusammen wie eine M4. Ich verwende immer selbstsichernde Muttern oder Loctite um ein Lösen der Muttern durch die 50 Hz Schwingungen zu vermeiden.
@Peter: Ich kenne diese axialen Kondensatoren. Die werden ja verschiedentlich angeboten, es gibt sie auch mit gelbem Gehäuse. Sie eigenen sich prima als "getarnter Kondensator". Ich verwende jedoch für meine Restaurationen schon immer WIMAs, das ist so ein gewisses Qualitätsdenken. Aber ich will hier keine Diskussion lostreten.
Bilder nach der Montage folgen ...
EDIT: @Pitterchen: Ich verwende immer dieses Zeug
https://www.ebay.de/itm/Warmeleitkleber ... SwqTVfICzjDas ist auf Silikonbasis aufgebaut. Angeklebte Bauteile (z.B. am Chassis) halten wirklich richtig gut, sind aber auch mit etwas Gewalt wieder ablösbar. Ich habe schon einige Widerstände, NTC usw. damit angeklebt, es hat sich bis jetzt noch nichts gelöst. Es scheint also auch langzeitstabil zu sein.
Es gibt auch Wärmeleitkleber auf Epoxi-Basis. Der hält natürlich noch viel besser. Damit befestigte Bauteile sind aber meistens nicht mehr zerstörungsfrei ablösbar.
Ich habe sogar noch ein Bild gefunden, da habe ich im Zuge des Wechsels eines Gleichrichters von Selen auf Silizium einen Widerstand eingebaut und ans Chassis geklebt.
Viele Grüße
Frank
Dateianhang:
Kleber.JPG
_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!
Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge
klick