Hallo,
vor kurzem hat sich ein Wega230 in meinen Händen gefunden. Ich kenne mich leidlich mit Elektronik aus, jedoch nicht mit Röhren. Nun macht mir diese Teil Sorgen. Standardmäßig habe ich die Papierwickel und nach fehlenden Erfolg alle Kondensatoren im NF Bereich (EABC80,EL84) ausgewechselt. Die Spannungen stimmen mehr oder weniger, sofern ich 220V am Trafo einstelle. Der Siebkondensator hat 2 Begleiter bekommen, weil mein Messgerät ihn mit 2x25uF betitelt hat. Die NF Röhren habe ich auch mal gegen andere neue getauscht. Kein Unterschied. Seitdem ich die ECH81 gegen ein russisches NOS Pendant aus alter Zeit getauscht habe, ist auch der Empfang vor allem im FM Bereich mehr als nur zufriedenstellend. Den Sockel der EL84 musste ich nachlöten, da er einen Wackelkontakt aufwies. Die Bässe habe ich dadurch unter Kontrolle gebracht, indem ich eine kleine Änderung der Rückkopplung durchgeführt habe. Das ist eigentlich nicht von mir, sondern es ist vom Wega129 Schaltplan 'kopiert'. Aber nach wie vor bin ich mit dem Klang unzufrieden. Wenn die Musik nur aus Solostimme oder einem Instrument besteht, ist alles gut. Wenn dann die Band oder das Orchester einsetzt, kann ich das super hören. Dieser Effekt ist weniger stark, wenn ich das Radio mit einer externen Audioquelle versorge, also nur als Verstärker verwende. Mein Oszi hat bei Sinus zwischen 30Hz und 22kHz keine Auffälligkeiten im NF Teil entdecken können. Gerätschaften für das Durchmessen der ZF oder gar Messsender habe ich nicht.,
Das Einzige, was noch auffällt, sind die Anodenspannungen. Die sind außerhalb der EF84 grundsätzlich 20V niedriger, als im Schaltplan angegeben. Ungewöhnlicherweise wird dort bei der EABC80 95/90V angegeben. Iststatus ist ca. 70V, was hier doch als gut, also zwischen 60 und 80V, bezeichnet wird. Da die Frage 240 oder 220 kaum Einfluss auf den Klang hatte, habe ich die schonendere, aber leicht untervoltige Einstellung 240 gewählt. Interessanterweise hat das auf die 70V an der EABC80 kaum Einfluss. Ich habe auch alle Röhren entfernt und die Widerstände gemessen. Alles im grünen Bereich. Max. Abweichung 10%.
Irgendwo im Netz habe ich gelesen, dass schlechte Soundqualität von Röhrenradios hauptsächlich von schlechten Ausgangsübertragern herkommen würde. Das würde aber meine Geduld und das Budget extrem sprengen.
Habt Ihr vllt. eine Idee?
MfG, Peter
|