Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 22:02 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 22:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Philips_BD290U Philetta 50
BeitragVerfasst: Mo Nov 16, 2020 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Feb 11, 2016 22:43
Beiträge: 101
Wohnort: Deggendorf
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

ich habe von einer Bekannten eine Philetta 50 zur Reparatur bekommen. Das Radio ist von ihrem Opa und sie will es ab und zu mal wieder einschalten.
Ich habe alle Papierkondensatoren und Elkos gewechselt, nun funktioniert das Radio wieder.
Es ist ein Allströmer, deshalb habe ich die im Schaltplan markierten Kondensatoren in x2 Bauform eingebaut.
Ich hoffe, daß ich keinen wichtigen übersehen habe.
Das Gehäuse ist ohne Brüche und Risse, die Madenschrauben an den Reglern vergossen, man kommt also ohne Werkzeug nicht an Teile die spannungsführend sind.
Kann ich das Radio guten Gewissens zurückgeben?
Vielleicht sollte ich ihr noch die Steckdose ausmessen, wo die Phase ist und diese am Stecker und an der Dose makieren.

Grüße Andreas

Dateianhang:
Philips_BD290U-1.1.pdf


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips_BD290U Philetta 50
BeitragVerfasst: Mo Nov 16, 2020 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10225
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Entstörkondensatoren der Klasse X sind nicht dafür zugelassen, einen Berührungsschutz herzustellen. Deshalb müssen an den Buchsen für Antenne und Erde Entstörkondensatoren der Klasse Y verwendet werden.

Die Antennenbuchse ist laut Schaltplan eine Buchse mit Schaltkontakt, bei der einer der Anschlüsse mit der (nicht netzgetrennten) Gerätemasse verbunden ist. Das würde ich mir genau ansehen und eventuell auch in diese Leitung einen Y-Kondensator einfügen, um zu verhindern, dass z.B. bei ungeschicktem Einstecken eines Steckers das Netzpotential berührt werden kann.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips_BD290U Philetta 50
BeitragVerfasst: Mo Nov 16, 2020 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Andreas,
ergänzend zu den Tipp vom Lutz, wäre auch noch der NF-Koppelkondensator 6,8nF, gegen einen 10nF/mind. 400v und den an der Anode 15nF, ebenfalls mit nem 10-22nF/ mind. 630V zu ersetzen. Sollten noch weitere "Papierwickler" anwesend sein, dann ebenfalls raus damit, denn es gibt keine guten Papierwickler außer den Siemens & RFT "SIKATROP"......von denen hatte ich noch keinen defekten.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips_BD290U Philetta 50
BeitragVerfasst: Mo Nov 16, 2020 21:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Feb 11, 2016 22:43
Beiträge: 101
Wohnort: Deggendorf
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Danke für die Antwort,

habe nochmal nachgesehen, auf den Kondensatoren steht X1 und Y1, passen die?
Nur der 22 nF an der UY41 ist ein X2, den muss ich dann noch tauschen. Ist der Wert dort wichtig (hab so einen nicht in 22nF), oder weglassen?

An Harry, die Papierwickler sind alle draußen, alles 630V Typen eingebaut.

Gruß Andreas

Noch zu dem Schalter in der Antennenbuchse, der Kontakt wird über eine Plastiknase geschaltet, es besteht also keine Gefahr.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips_BD290U Philetta 50
BeitragVerfasst: Mo Nov 16, 2020 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10225
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Der 22nF an der UY41 hat nichts mit Berührungsschutz zu tun. Er liegt zwischen den beiden Polen der Netzspannung, das ist genau der Zweck, für den Entstörkondensatoren der Klasse X gedacht sind. Dort kann der X2-Kondensator also bleiben.

Wenn auf einem Entstörkondensaor X1 und Y1 steht, ist er für beide Anwendungen zugelassen. Das passt also.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips_BD290U Philetta 50
BeitragVerfasst: Mo Nov 16, 2020 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Feb 11, 2016 22:43
Beiträge: 101
Wohnort: Deggendorf
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
:danke:

Gruß Andreas


Nach oben
  
 
 [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum