Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 22:06 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 22:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi Nov 18, 2020 18:53 
Offline

Registriert: Mi Nov 18, 2020 18:43
Beiträge: 6
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo miteinander,

mein Braun-Radio 5640 W bereitet mir beim Anschluss eines etwa gleichaltrigen Zusatzlautsprechers Probleme: Nach zunächst wochenlanger problemloser Nutzung ist nunmehr nach dem Einstecken des Zusatzlautsprechers sowohl im Gerätelautsprecher als auch im Außenlautsprecher ein recht lautes zusätzliches Brummen zu vernehmen. Welche Urachen könnte dies haben?

Vielen Dank für Eure Antworten. :D

Herzliche Grüße
Michel


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Nov 18, 2020 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Michel,
willkommen im Forum.
Dein Radio wurde vor ca. 80 Jahren produziert, wann ist es wissentlich zuletzt von einer Fachtechnisch erfahrenen Person elektrotechnisch überprüft worden ?
D.h. sind denn schon alle in der Anodenstromversorgung liegenden Papierwickel Kondensatoren und die wenigen Elkos gewechselt worden ?

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Nov 18, 2020 21:02 
Offline

Registriert: Mi Nov 18, 2020 18:43
Beiträge: 6
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Harry,

vielen Dank für die freundliche Antwort.

Ich habe das Gerät als "restauriert" aus 2. Hand erworben.

Die Elkos sind neu, eine Reihe alter Bauteile augenscheinlich aber noch vorhanden.

Wollte Dir zwei Fotos rübersenden, hat aber nicht geklappt.

Ansonsten läuft das Gerät (Kurzwelle, TA) gut.

Leider ist mir hier in meiner Nähe (Raum FrankfurtM.) kein Experte (mehr, leider verstorben) bekannt, um das Gerät mal durchzuschauen. Wüsstest Du vielleicht jemanden?

Vielen Dank.

Liebe Grüße
Michel


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Nov 19, 2020 7:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin moin Michel,
deine Antwort lässt leider noch viel "Spielraum" übrig.
Wenn wir aber von einem Sicherheitstechnisch intaktem Radio ausgehen, dann beschreibe bitte noch einmal das Problem, denn aus deiner Antwort heraus, entnehme ich, kein Brummen bei TA-Betreib und beim Empfang der KW.
Übrig bleibt dann nur der verbrummte Empfang der Mittel und Langwelle ?
Auch ohne Zusatzlautsprecher ? ....wie lang und welchen Drahtdurchmesser hat das Kabel? Welcher Lautsprechertyp ist der Zusatzlautsprecher ?
Das der AM-Empfang leider aufgrund von zunehmenden Haushalts und Industrie Störquellen sehr stark behaftet ist, setze ich bei dir als wissend, voraus !....und hier vermute ich auch das Problem.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Nov 19, 2020 12:28 
Offline

Registriert: Fr Aug 05, 2016 11:41
Beiträge: 77
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Michel,

durch Parallelschalten eines zweiten Lautsprechers verringert sich die Lastimpedanz, somit erhöht sich die abzugebende Leistung des Gerätes. Dies ist natürlich von Art und Parametern des Zusatzlautsprechers abhängig.
Sollte der Zusatzlautsprecher nicht den meist auf der Rückwand angegeben Impedanzwerten entsprechen, kann es zu Überlastungserscheinungen von Endstufe oder des Netzteils kommen, was sich als erhöhter "Brumm" bemerkbar machen kann.
Es ist auch möglich, das das Netzteil aus Altersgründen seine ursprünglichen Parameter nicht mehr einhält und somit schwächelt. Wie oben bereits erwähnt, sollte dies von einem Fachmann mal geprüft werden, ebenfalls der Zusatzlautsprecher.

Bernd


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Nov 19, 2020 15:16 
Offline

Registriert: Mi Nov 18, 2020 18:43
Beiträge: 6
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Harry, hallo Bernd,

vielen Dank für Eure Antworten.

der Zusatzlautsprecher ist ein "HEGRA Magnet Dynamik".

Nach Erwerb des Radios klappte die Kombi zunächst problemlos. Der Brumm war dann plötzlich im laufenden Betrieb zu hören. Zunächst dachte ich an eine externe Störquelle. Traf aber nicht zu. Durch Trennen des Lautsprechers vom Gerät verminderte sich der Brumm auf ein Normalmaß. Und das ist der Stand. Mit Zusatz lautes Brummen bei Radio und Lautsprecher, ohne Zusatz "Normalbrumm".

Kabeltausch am Lautsprecher blieb übrigens ohne Änderung.

Ihr habt natürlich Recht: Da muss ein Fachmann dran, der ich net bin.

Deswegen: Ist hier vielleicht jemand aus dem Raum Frankfurt/Main, der mir freundlicherweise helfen könnte. Gegen Entlohnung natürlich.

Viele Grüße
Michel


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Nov 19, 2020 16:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Michel,
etwas mehr an Infos von dir, könnten bestimmt schneller und einfacher zur Problemlösung beitragen.
Entsprechend deinem "Wink", ein Link hätte da bestimmt mehr geholfen, könnte es sich um diesem Lautsprecher handeln: https://www.radiomuseum.org/r/hegra1_ma ... sprec.html Dann ist jeder cm Leitungslänge unabgeschirmt, selbst die Brummquelle.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Zuletzt geändert von eabc am Do Nov 19, 2020 19:29, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Nov 19, 2020 17:55 
Offline

Registriert: Mi Nov 18, 2020 18:43
Beiträge: 6
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Sorry, Harry. Bin ja neu hier. Was an Infos notwendig ist, muss ich erst lernen.... Soll aber keine Ausrede sein.

Ein neues abgeschirmtes Kabel hatte ich schon angebracht. Hat aber keine Veränderung gebracht. Womit ich rechnete. Denn mit der alten Verkabelung hatte ich ja über Wochen gute Ergebnisse. Bis plötzlich das Brummen einsetzte.....

Tja.....

HG
Michel

PS: Will mit einem solchen Anfängerproblem niemanden nerven.... :oops:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Nov 19, 2020 18:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Beitrag war Unrelevant

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Zuletzt geändert von eabc am Do Nov 19, 2020 19:15, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Nov 19, 2020 18:58 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich steuere mal den Schaltplan des Radios bei. Leider sieht man dort nicht, ob die Zusatzlautsprecherbuchsen einen hochohmigen oder einen niederohmigen Lautsprecher verlangen. Ich vermute: hochohmig.
https://nvhrbiblio.nl/schema/Braun_5640W.pdf


k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Nov 19, 2020 19:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Auf radiomuseum.org ist in einem der 3 Plänen, ein hochohmiger Lautsprecheranschluss eingezeichnet
Nun wundert es mich auch nicht, das es mit dem Freischwinger Lautsprecher funktionierte, denn dieser ist hochohmig, ob aber an den Röhrenausgangswiderstand angepasst, das bleibt fraglich.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Nov 19, 2020 21:27 
Offline

Registriert: Mi Nov 18, 2020 18:43
Beiträge: 6
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Vielen Dank Euch beiden.

HG
Michel


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Nov 19, 2020 21:59 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2076
Moin,
um die Anpassung des Zusatzlautsprechers sollte man sich keine allzu grossen Gedanken machen.
Man kann die Endroehre praktisch kaum ueberlasten. Ihre Nutzleistung geht zurueck, der Klirrfaktor steigt, aber es ist dem Netzteil egal. Selbst dann, wenn man einen niederohmigen Lautsprecher parallel zur Primaerwicklung anschliessen wuerde (so wird ein hochohmiger Lautsprecher angeschlossen, entweder ein Freischwinger oder mit eigenem Uebertrager), dem Radio passiert nichts, der Lautsprecher haette ggf. ein Problem, wenn er mit dem Anodengleichstrom nicht zurechtkommt.

Das "stumpfe" Parallelschalten eines Zusatzlautsprechers zum Geraetelautsprecher ist gaengige Praxis gewesen, es wurde bei praktisch allen Geraeten so gemacht. Keins ist daran gestorben ;-) Und wenn, hat man was Grundlegendes sehr falsch gemacht.

Wenn es jetzt bei Anschluss des Aussenlautsprechers brummt: Hat man das auch, wenn ,an nur eine Ader der Lautsprecherleitung anschliesst? Und wenn ja, bei welcher? Der Sinn der Frage ist, festzustellen, ob die Stoerung ueber die Lautsprecherleitung eingeschleppt wird.

73
Peter


Nach oben
  
 
 [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, semrush und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum