röhrix hat geschrieben:
Moin Patrik,
ich habe genau dieses Gerät auch und es brummt überhaupt nicht. Ich gehe davon aus, das die Ausgangsimpedanz deines Bluetooth- Empfängers nicht zur Eingangsimpedanz des Radios passt. Wie hast Du z. Bsp. die beiden Stetreo-Kanäle zusammen gelegt? Sie müssen über je 1K Widerstand zusammengeschaltete werden. Das Radio kann nur mono wiedergeben.
Generell: Bei diesem Gerät sollte man auch die Kondensatoren im Klangnetzwerk erneuern und auch die Widerstände auf Hochohmigkeit prüfen. Auch hier kann ein Brummen, welches wohl mehr ein tiefes Sirren sein wird, entstehen.
LG Ralph
Wenn ich die EABC 80 ausstecke, ist dieses Brummen weg.
Generell denke ich, hat das Gerät intern einen Mono-Mix da die DIN Buchse 5 polig ist und laut Pinbelegung hat es einen linken und rechten Kanal (auf beiden L/R Pins kommt jeweils ein Ton aus den Lautsprechern).
Dementsprechend sind die Stereo Kanäle schon zusammengelegt, ja
olli0371 hat geschrieben:
Hi,
Wenn das Radio bei UKW nicht störend brummt und die Klangregler einwandfrei funktionieren denke ich, dass die NF in deinem Radio funktioniert. Daher würde ich auch zunächst die nicht gewechselten Kondensatoren in der Klangregelung drin lassen, da sie mit dem Problem nichts zu tun haben.
Ich denke, dass dein Bluetoothempfänger nicht genug Ausgangsspannung liefert um den NF Teil des Radios ordentlich auszusteuern. Daher musst du den Lautstärkeregler weit aufdrehen was auch die Störgeräusche lauter werden lässt.
Ich nutze auch ein Bluetoothmodul und beim Smartphone muss ich immer die Lautstärke voll aufdrehen und selbst dann gibt es Videos, Audiodatein die einfach leise aufgenommen sind.
Hat dein Bluetoothmodul evtl. irgendwelche Einstellmöglichkeiten ?
Kannst du zeigen, wie du das Modul an die DIN Buchse angeschlossen hast ? Nicht, dass dort dein Signal flöten geht.
Wenn das alles nicht geht, wäre wohl der von Volker gezeigte Verstärker die Lösung.
Gruß
Oliver
Das Bluetooth Modul ist provisorisch angeschlossen, ich habe einen alten Klinkenstecker genommen, die drei Drähte verlängert und in den jeweiligen Anschluss des 5 poligen DIN Anschlusses gesteckt.
Das Brummen bleibt immer gleich, egal ob Bluetooth angeschlossen ist bzw. ich auf Radiobetrieb wechsle.
UKW ist beispielsweise so stark im Signal, dass es das Brummen komplett ausblendet sofern der Druckschalter richtigen Kontakt bekommt (der ist scheinbar verdreckt).
Bei L, M und K ist das Brummen auch wieder hörbar im Vordergrund teilweise, wobei M mit eingeschalteter Peil-Antenne dann wieder stark genug ist, um es zu übertönen.
röhrenradiofreak hat geschrieben:
Wenn der Ausgang des Bluetoothempfängers eigentlich ein Kopfhörerausgang ist, kann das Problem darin bestehen, dass dieser eine gewisse Mindestlast benötigt, um korrekt zu funktionieren. Wenn diese fehlt, kommt ein zu leises, ein verzerrtes oder gar kein Signal heraus.
Unabhängig davon: auffällig brummen sollte es nicht, dann ist etwas faul. Möglicherweise ist die Masse nicht richtig angeschlossen. Oder der Fehler liegt im Radio. Du hast erwähnt, dass der Gleichrichter durch einen Siliziumgleichrichter ersetzt wurde. Sind zu dessen Diodenstrecken Kondensatoren mit kleiner Kapazität parallel geschaltet worden? Manchmal muss man das machen, weil sonst ein hartnäckiges netzfrequentes Brummen entsteht.
Lutz
Es ist ein Line Out, welcher auch elektrisch direkt verbunden ist mit Cinch-Out Anschlüssen.
Der Transreceiver ist gedacht, Audio über Analog oder Toslink entweder in einen Verstärker einzuspeisen oder ein Line Signal auf ein Bluetooth (Kopfhörer) Gerät zu streamen.
Dabei kann man auch über dieselben analogen Eingänge gehen oder über den Toslink Eingang.
Es ist ein Blitzwolf BW-BR4 und war auch nicht gerade der erstbeste Adapter, den ich gefunden habe.
Im Gleichrichter (es ist ein geschlossenes Gehäuse mit 4 Dioden) sind keine Entstörkondensatoren, hatte gehofft das spielt keine allzu große Rolle.
Ich habe aber einen ungebrauchten Selengleichrichter in einem Shop gefunden und bestellt, die Lösung jetzt war auch eher nur provisorisch gedacht zum Testen.
Wenn ich die EABC 80 rausziehe, ist das Brummen weg und nur ein sehr leises Grundbrummen zu hören, wenn man aufdreht.
Für alle:
Ich habe eine kleine Audioaufnahme gemacht, wo man das Brummen hören kann.
Vielleicht kann die "Art" etwas mehr Aufschluss bieten.
https://drive.google.com/file/d/1ZCKcLv ... sp=sharingAuch muss ich vielleicht noch erwähnen, dass das Signal am TA Eingang auf die Radio-Funktionen drüberspricht, also immer im Hintergrund hörbar ist und mit dem TA Schalter gedrückt auch kaum lauter wird als zuvor im Radioprogramm als Störsignal.
Der Ton ist im Vergleich zu UKW auch sehr stumpf.
Während UKW richtig gut klingt, fehlen bei TA die Höhen stark und es klingt nicht so toll.
Vielleicht kann das weiterhelfen.