Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 14:06 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 14:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Instandsetzung Saturn 53
BeitragVerfasst: Mi Sep 30, 2009 20:43 
Offline

Registriert: Mi Sep 30, 2009 20:34
Beiträge: 9
Hallo ihr Glücklichen Radiokenner,

Ich hab mir vor kurzem ein Philips Saturn 53 Röhrenradio zugelegt.

Das Radio funktioniert, ist aber total von innen verstaubt.
Da ich total neu in dem Gebiet bin, hab ich ne Anfängerfrage.

Wie reinigt man ein solches Radio am besten von Innen?
Ich will definitiv nicht mit nem Staubsauger reingehen? (ich kann mir zumindest nicht vorstellen das das der übliche weg ist.)
Da ich keine Erfahrungen darin habe würde mir eins zwei kleine Tipps gut tun.

Zweiter Punkt:
Nach zirka 30 sec Betriebszeit fängt das Radio laut an zu knacken ca. alle 5 sec.
Erinnert an einen Funkenschlag den man beispielsweise in Boxen hört, wenn eine Schreibtischlampe an und ausgeschaltet wird.
Sind das Kondensatoren die sich schlagartig entladen?

Danke für eure Hilfe

GRuß

ps wenn mir noch jemand Infos zu dem Radio geben kann bin auch auch schon glücklich!
:D


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Sep 30, 2009 20:59 
Offline

Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Beiträge: 444
Wohnort: Dreieich
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo mewu,

dieser Fehler wird sehr häufig durch defekte Kondensatoren verursacht. Suche mal hier im Forum nach "Kondensatorkur". Wie Du den dabei gefundenen Beiträgen entnehmen kannst, solltest Du als Anfänger dabei am besten die Hilfe eines erfahreneren Kollegen in Anspruch nehmen.

Beste Grüße
DAC324


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Sep 30, 2009 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
erstmal schön, dass du dich ein bisschen für Röhrenradios interessierst.
Ich würde dir jetzt raten, das Gerät erstmal nicht mehr einzuschalten. Bevor du das Radio wieder betreibst, sollten sämtliche Teerkondensatoren ausgetauscht werden. Das Knacken kann auch von defekten Kondensatoren kommen, bevor nicht alle Teerkondensatoren getauscht sind, ist eine Fehlersuche sowieso sinnlos.
Traust du dir zu, ein paar Kondensatoren aus- und neue einzulöten? Das ist nicht schwer, mit ein bisschen Löterfahrung problemlos zu schaffen.

Infos zu deinem Radio kriegst du hier: http://www.radiomuseum.org/r/philips_sa ... 4_a_1.html

Gruss, Niko

P.S.: Der Staubsauger ist eine durchaus gängige Methode, aber natürlich mit entsprechendem Feingefühl :wink:.

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Danke Danke
BeitragVerfasst: Mi Sep 30, 2009 21:46 
Offline

Registriert: Mi Sep 30, 2009 20:34
Beiträge: 9
Genau diese Infos wollte ich haben.

Ich werd jetzt mit löten anfangen.

Gruß


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Sep 30, 2009 22:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
im enfachsten Fall kommt das Krachen von einem oxidierten Sicherungshalter.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Sep 30, 2009 22:03 
Hallo !!!

ich habe das Saturn 54 eine nummer weiter.... ich hätte aber ein paar fragen wobei ich bemerken muss das bei meinem schon alle Kodies getauscht sind !!! ....

1. Wie ist der Klang von deinem !? der Klang von meinem ist sehr dumpf wobei immer ein brummen aus dem LS kommt !?

2. Dieses knacken habe ich auch aber bei mir ist es denke ich der kleine hochtöner !? dein Gerät hat den nicht !

jo falls es dich interressiert hier ist meins :wink:


http://www.youtube.com/watch?v=7S8uL6TPO8o


am anfang hört man das knacke übrigens auch :wink:

Kevin 8_)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Hallo
BeitragVerfasst: Di Okt 06, 2009 20:02 
Offline

Registriert: Mi Sep 30, 2009 20:34
Beiträge: 9
Hab jetzt in meinem Saturn 53 den Schaltplan in nem Brief gefunden.

Wie hab ich mich gefreut.
Das war wie ein Schatz für mich.

Jedenfalls klingt mein radio nicht so tief wie deines.
Dafür aber wie gesagt das penetrante Knacken.

Ich werde mich jetzt an die Kondensatoren ranmachen.
und dann schau ich weiter.

Gruß


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Okt 06, 2009 20:04 
Die Probleme mit meinem haben sich erledigt :lol:

neue röhren und läuft perfekt :wink:

puh schwein gehabt :roll:

Kevin 8_)

Ps. Viel glück mit deinem !!! machen riesig spaß diese Philips ^^


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Instandsetzung Saturn 53
BeitragVerfasst: Mo Jan 28, 2013 21:29 
Offline

Registriert: Mo Jan 28, 2013 21:07
Beiträge: 1
Hallo, erstmal.
Ich habe einen Philips - Saturn 53 Röhrenradio geschenkt bekommen. Jetzt hab ich da mal ne Frage. Wie, und welche Antenne ist für dieses Gerät vorgesehen? Habe hinten solche "Bananenanschlüsse", aber wenn ich da ein normales ein Quadraht Kabel reinstecke ( ohne Bananenstecker, nur ein abisoliertes Kabel) kein Empfang. Da steht empfang für "Hoch und Dipolantenne", wo ich das abisolierte Kabel rein hatte. Laut Abbildung auf dem Radio habe ich Schaltung drei vorinstalliert. Was für ein Antennenkabel brauch ich da für den Empfang? Wenn gewünscht, kann ich nauch mal versuchen Bilder einzustellen.
Grüße und Danke für die Mühen im Voraus, Michael


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Instandsetzung Saturn 53
BeitragVerfasst: Mo Jan 28, 2013 21:44 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Obi Van,

die Erde und Hochantennenbuchsen sind für alle anderen Wellenbereiche aber nicht für UKW.


Für UKW ist der Dipol vorgesehen. Dort musst du schauen ob dort eine Brücke umgeschaltet werden muss um die interne Dipolantenne zu deaktivieren.

Müsste da auch stehen wie z.B. Stellung 1: UKW Dipolantenne, Stellung 2 nur Außenantenne und Stellung 3 beide zusammen. Ist ob mit einer kleinen Brücke und einer Schlitzschraube gemacht.

Wie es jetzt genau aussieht musst du hinten auf der Rückwand nachlesen.

Es kann aber genausogut sein das es einfach defekt ist und eine Kondensatorkur benötigt.

Das solltest du auf jeden Fall machen oder machen lassen sonst wird auf kurz oder lang das Radio ganz kaputt oder schlimmstenfalls zum Brandproblem :!: :hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
 [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum