Guten Nachmittag,
es lies mir keine Ruhe und ich bin heute Nacht aufgestanden und in den Keller gegangen. Ich habe alles noch einmal einzeln abgelötet und gemessen, selbst das Unwahrscheinlichste. Und Peter hatte Recht, beim ablöten des 100K (R30), ging mein Fächer auf und ich hatte zwischen R19 und R30 meine Abstimmspannung für die EM80. Alledings kein Grund zur Freude, denn wo kommt denn dann die 142V her ?
Der Schalter b2-b2 müsste doch offen sein ?
Leider geht genau die Leitung auf die Schalterleiste an die Stelle, die es nötig gemacht hat, die ganze Leiste auszubauen, zwischen Schalterleiste und Chassis. Es gab keine Möglichkeit um den Ausbau drumrum zu kommen, also bin ich wieder ins Bett gegangen, für eine Stunde.
Ich habe also heute Morgen in der Früh, alle Kontakte die mit außenliegenden Drähten verbunden waren abgezeichnet und die Schalterleiste ausgebaut. Auf der Schalterleiste also die Stelle die man nicht sieht, war sehr viel Schmutz, Fett und was weis ich. Die Schalterleiste habe ich dann komplett zerlegt und mit Spiritus ausgepinselt und trocknen lassen, während ich wieder in mein Bett gegangen bin.
Inzwischen habe ich sie wieder zusammen und eingebaut, nochmals alles geprüft und eingeschaltet
Der Fächer funktioniert, zwar nur zur Hälfte aber mehr erwarte ich gar nicht.
Steuerspannung für die EM80 liegen nun bei -4 bis -9V
Ich habe zur Zeit immer noch keine Ahnung wo die ursprünglichen 142V her kamen, was mich ein wenig ärgert aber für einen Teilerfolg an dem ich nun ewig suchte bin ich dankbar, das Ihr mir geholfen habt. Manchesmal ist es nur notwendig sein Problemchen mitzuteilen um zur Lösung zu kommen.
Dazu noch einmal herzlichen Dank an Euch

(Ich weis nun wie Smeilies gehen, mit Tastatur, habe ich mir vom Enkel einmal erklären lassen. das herüberziehen aus der Gruppe links funktioniert nicht oder ich verstehe es einfach nicht.)
Da nun das Problemchen gelöst ist, würde ich gerne das Lautstärkeproblem noch vor Weihnachten lösen und hoffe auf eure Hilfe.
Das Problem ist immernoch, das ich nur knapp 1cm am Lautstärkesteller drehen muß um weit mehr als Zimmerlautstärke zu haben.
Die Spannung nach dem Brückengleichrichter ist: 260V also entsprechend der im Schema angegebenen Spannung.
Nur die anderen Spannuungen haben sich nach der Reinigung der Schalterleiste verändert.
1. Anode an der Endpentode 245.2V. Soll: 240V
2. Anode an der EABC80 hat 65,6V. Soll: 55V
3. Am R54 fallen 6.44V ab. Soll: 5,7V
4. Der Spannungsteiler für g1 der Endpentode R52 / R53 ist in Ordnung.
5. C83,C82 und C79 sind schon ersetzt, R59 ist in Ordnung
6. Der Lautstärkesteller und dessen Bauteile drumrum sind auch innerhalb der Werte im Schaltschema.
Was mich wundert das der Spannungsteiler nur eine Teilung von 1:9 hat und nicht mehr ?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Franz