So, ich habe das Gerät heute vervollständigt. Der nächste Schritt war das Bestücken des Bereichswahlschalters mit den "Präzisions"(1% .. heute Standard)-Widerständen in leider unüblichen Werten, sie waren aber alle innerhalb ihrer 1%:
Dateianhang:
Heathkit-25.jpg
Dieser wurde dann erstmal beiseite gelegt und das Chassis an die Frontplatte montiert, das funktioniert über eine der Ausgangsbuchsen und eine der Messinstrumentschrauben .. es steht dann leicht schief, ist das wohl beabsichtigt? Verbogen ist nichts...
Dateianhang:
Heathkit-26.jpg
Abweichend zum Fundzustand habe ich den Sicherungshalter mittels eines Abstandsbolzen etwas angehoben, da der Isolationsabstand zum Chassis sonst für meinen Geschmack deutlich zu knapp wird. Zuletzt wurde noch der Wahlschalter montiert und die Verbindungen zwischen Chassis und Frontplatte hergestellt:
Dateianhang:
Heathkit-27.jpg
Nach einer vorsichtigen Inbetriebnahme am Stelltrafo, die ohne Problem verlief und der Kalibrierung (nur an einem Punkt möglich), funktionierte es problemlos. Nur der Frequenzgang nach unten ist etwas knapp, da ich für 2 der Koppel-Kondensatoren leider nur 1µF statt 2µF hatte und 10µF statt 22µF. Das wird später noch behoben...
Dateianhang:
Heathkit-28.jpg
So, damit habe ich auch mal ein Heathkit montiert, wenn auch nicht 100% originalgetreu.
Was noch auffällt, ist dass die Heizspannung trotz vorhandener 240V (sind hier immer 235-240V, wohl nahe am Trafo) Netzspannung nur 5.8V ist. Auch die Betriebsspannung ist etwas geringer, das kann aber auch der altersschwache Selener sein.
Gruß,
Christian
PS: Und ja, mein Oszi kann das Gerät größtenteils ersetzen .. aber das war halt greifbar und nicht zu teuer

.