Hallo,
So, die Tage ging es los mit dem „Teilesichten“ und Zerlegen.
Zuerst mal VE1, also der vollständige. Nach dem Öffnen des Gehäuses zog ich die Röhren und war etwas verwundert über die NF Röhre, eine E443H. Die kennst Du jetzt nicht, dachte ich, aber egal, die beiden anderen Röhren sind ja wohl noch original.
Dateianhang:
E443H.jpg
Also schaute ich mir das Datenblatt dieser E443H an. O.K. das ist eigentlich eine RES964, eine Kraftpentode. Und die in einem VE? Heizstrom 1,1 A anstatt 0,15 A und je nach Konfiguration auch einiges mehr an Anodenstrom. Hoffentlich war nicht die der Grund des „Ausfalls vor kurzem“? Heizwicklung abgeraucht? Lautsprecherwicklung durch?
Naja, es hilft ja nichts, also ging es an das Zerlegen.
Dateianhang:
1_Chassis_unten.jpg
An dem Chassis wurde schon „rumrepariert“, was mir Sorgen macht ist der nachträgliche eingebaute Elko mit 100 µ. Der hat in Verbindung mit der E443H die Gleichrichterröhre mit Sicherheit nicht geschont. Mal schauen, was die RGN354 noch hergibt.
Mittlerweile ist das Chassis komplett zerlegt, getestet habe ich noch nichts.
Ebenso zerlegt wurde VE2, also der mit dem großen Gehäuseschaden. Nach dem Ziehen der Röhren kam ein gewisse Freude auf. Schaut Euch nochmal das Bild an!
Dateianhang:
2_Ebaybild.JPG
Jeder denkt doch hier o.k., da ist eine AF7 und eine RGN354 drin! Aber nein, die RGN354 ist eine RES164, sie steckte nur am falschen Platz! Da habe ich ja mal richtig Glück gehabt!
So wie ich das einschätzen kann, ist das Chassis bis auf die Lautsprecherleitungen noch original, nach der Demontage zeigte sich der Originalzustand.
Dateianhang:
2_Chassis_unten.jpg
Auch das Chassis des VE2 habe ich mittlerweile zerlegt.
Erste Feststellungen:
- Der Rückkopplungsdrehko von VE1 ist fest und hat Durchgang.
- Über die Elkos und Kondensatoren brauchen wir nicht zu sprechen.
- Die Widerstände sind zu einem großen Teil hochohmig geworden.
Wie geht es jetzt weiter:
- Weiteres Testen der Komponenten, insbesondere der Röhren, Trafos und Lautsprecher.
- Selektieren der guten Teile
- Reinigen
Und natürlich gibt es schon erste Fragen:
1. Der Lausprecher muss ja richtig gepolt sein, bei meinen beiden VE wurden jedoch die Leitungen erneuert. Bei beiden ist die Anode der NF-Röhre am von hinten gesehen rechten Anschluss des Lautsprechers. Stimmt das so? Kann man die Wicklung des Lautsprechers sinnvoll mit dem Ohmmeter prüfen? Hat da jemand einen Wert?
2. An einigen Empfangsspulen lösen sich die äußeren Wicklungen. Ich möchte sie wieder befestigen. Dazu könnte ich ein Klebeband o.ä. verwenden, das möchte ich eigentlich nicht. Kann man da einen Kleber, z.B. Alleskleber, Holzleim o.ä. verwenden? Ich habe Bedenken, dass Lösungsmittel die Isolation der HF-Litze angreifen. Oder vielleicht Kerzenwachs, hier habe ich wegen der Temperatur Bedenken.
3. Gibt es für den VE301Wn auch einen Verdrahtungsplan? Ich habe zwar alles dokumentiert, aber zur Sicherheit wäre so was hilfreich. Ich habe gegoogelt, aber nur den Plan des VE301W gefunden.
Dateianhang:
Verdratungsplan_VE301W_alt.jpg
Viele Grüße
Frank
_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!
Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge
klick