Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 18:51 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 18:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Jan 24, 2021 19:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Aug 08, 2016 19:11
Beiträge: 126
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Guten Abend!

Der Breitbänder meines 3198 erzeugt bei etwas stärkeren Bässen ploppende bzw. wummernde Geräusche. Jetzt habe ich herausgefunden, dass diese Geräusche gar nicht vom Lautsprecher selber kommen sondern von der Frontbespannung. Halte ich sie mit dem Finger fest, ist das Geräusch weg.
Mir scheint es, dass der Stoff die Schallwellen nicht richtig durchlässt und er dadurch stark in Schwingung versetzt wird. Ist das ein bekanntes Problem?

Viele Grüße Jan :hello:

_________________
:mauge: Suche Original-Unterlagen zu meinem Grundig 5019 Stereo :mauge:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 24, 2021 21:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Zitat:
Mir scheint es, dass der Stoff die Schallwellen nicht richtig durchlässt und er dadurch stark in Schwingung versetzt wird.

Keine Angst, da kommt schon alles durch den Stoff.
Vermutlich ist aber die Spannkraft Deines Stoffes nicht mehr wie am ersten Tag.
Dazu eine Frage. Ist der Schallwandstoff mal nass gesäubert worden?
Weiterhin, ist der Lautsprecher mal ausgebaut worden?

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 24, 2021 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Aug 08, 2016 19:11
Beiträge: 126
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Paulchen,

ich persönlich habe den Schallwandstoff nicht nass gereinigt, kann aber nicht ausschließen, dass meine Großeltern das getan haben. Die haben das Radio in den 60er Jahren neu gekauft.

Den Lautsprecher hatte ich vor Jahren zwecks Reinigung ausgebaut.

Gruß Jan

_________________
:mauge: Suche Original-Unterlagen zu meinem Grundig 5019 Stereo :mauge:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 25, 2021 6:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Um den Lautsprecher ist an der Vorderseite eine Schaumstoffabdichtung geklebt. Hast Du die gegen eine entsprechende Filzdichtung (Meterware) ersetzt? Hintergrund ist hier das sich der Schaumstoff mit 130%iger Sicherheit zersetzt hat bzw vor sich hin bröselt. Dadurch kommt es zum akustischen Kurzschluss der Ploppgeräusche erzeugt. Ist ein typisches Merkmal bei Grundig.
So der Stoff feucht gesäubert wird, strafft er sich wieder.
Allerdings...!
Bei Grundig ist die Holzwand hinter dem Stoff in der Regel mit einer braunen, wasserlöslichen Farbe versehen. Die schlägt gerne durch bei zu feuchter Behandlung.
Daher mein Tip...Teppichreiniger. Dieser wird feucht eingebürstet (Anleitung auf der Dose) und dann wieder abgesaugt. Das kann man mehrmals wiederholen. So der Stoff nur im Alltag verschmutzt ist und nicht die obligatorische Vase auf dem Radio stand die dann irgendwann umgekippt wurde (Flecken auf dem Stoff), geht das ganz gut. Ich hatte mit solchen Reinigern (Oxi-Akt..) sehr gute Erfolge.
Aber fange mal mit dem Ausbau vom Lautsprecher an. Den lässt Du dann gleich bei der Reinigung draußen.
Und wenn Du Fragen hast...Fotos vom Radio würden dann helfen.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 25, 2021 9:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Aug 08, 2016 19:11
Beiträge: 126
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Guten Morgen Paulchen!

Mit der Abdichtung bin ich mir gerade nicht sicher ob ich diese erneuert habe. Bei meinem 5019 hatte ich die damals erneuert. Eigentlich macht der Stoff noch einen recht straffen Eindruck. Der Stoff meines 5019 ist da wesentlich labberiger und da ploppt nichts. Ich werde die Tage mal den Lautsprecher ausbauen und nachschauen. Der Stoff und eigentlich das gesamte Radio befindet sich in einem sehr guten Zustand.

Viele Grüße Jan :hello:

_________________
:mauge: Suche Original-Unterlagen zu meinem Grundig 5019 Stereo :mauge:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 25, 2021 15:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Wenn der Stoff noch straff ist dann lass die Finger davon.
Schau Dir erstmal den Lautsprecher an und dann sieht man weiter.
Achte darauf das der LSP auch wieder fest verschraubt wird :wink: .

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 25, 2021 19:00 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

wenn der Lautsprecherstoff labbrig wird, hilt etwas Spruehstaerke, besonders im Bereich der Lautsprecheroeffnung. Aber nicht zu viel, denn die Schallwand ist, wie von Paulchen schon geschrieben, oft oft mit wasserloeslicher Beize eingepinselt. Und die kann sonst durch den Stoff durchschlagen.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 25, 2021 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Aug 08, 2016 19:11
Beiträge: 126
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Ich hab den Lautsprecher eben ausgebaut bzw. nur leicht gelöst und sofort meine neue Schaumstoffdichtung gesehen. Die hatte ich demnach damals bei der Aufarbeitung erneuert.
Eben habe ich mal von meiner "Test-CD" verschiedene Frequenzen ins Radio eingespielt. Bei 55Hz und bei Impulsen fängts an zu ploppen. Drücke ich mit den Fingern dann leicht gegen den pulsierenden Stoff ist das ploppen weg.
Anbei mal zwei Bilder der Frontbespannung.


Gruß Jan :hello:
Dateianhang:
IMG_5912.JPG

Dateianhang:
IMG_5913.JPG


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
:mauge: Suche Original-Unterlagen zu meinem Grundig 5019 Stereo :mauge:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 25, 2021 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Gut, dann hast Du alles damals richtig gemacht.
Da scheinbar alles soweit passt ein kleiner Tip der eventuell weiter bringt (abgeschaut bei Saba):
Klebe von hinten direkt auf den Stoff ein Kreuz aus Klebeband zu Stabilisierung und dieses dann an der Schallwand fest. Ideal wäre Gewebeband ca. 1,5cm breit. Wenn Du die Möglichkeit hast kannst Du es an der Schallwand auch antackern. Da in der Schallöffnung an den schmalen Rändern, also sozusagen in der Öffnung drin, damit das Klebeband zum Rand hin bestmögliche "Umlenkpunkte" hat. Ich hoffe das Du meine umständliche Umschreibung verstehst.
Ziel der Übung soll sein, dem Stoff etwas Unterstützung (im wahrsten Sinne des Wortes) zu geben.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 25, 2021 21:23 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Das waere dann die naechste Stufe, wenn die Spruehstaerke nicht ausreicht. :mrgreen:

Ich mache dann mit Messingrohr (ungefaehr 4 bis 5 mm Durchmesser) ein bis zwei senkrechte Streben (je nach Groesse der Lautsprecheroeffnung) und klebe diese mit Uhu MaxRepair von hinten am Stoff und am Holz fest. Dann hat es sich ausgeflattert.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jan 26, 2021 19:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Aug 08, 2016 19:11
Beiträge: 126
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Vielen Dank für die vielen Hinweise und Tipps. Ich werde bei Zeiten versuchen den Stoff zu "unterstützen".

Viele Grüße Jan :danke:

_________________
:mauge: Suche Original-Unterlagen zu meinem Grundig 5019 Stereo :mauge:


Nach oben
  
 
 [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Munzel, nsalis und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum