Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 18:34 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 18:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo Jan 25, 2021 11:30 
Offline

Registriert: Mo Jan 25, 2021 10:54
Beiträge: 3
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Guten Morgen zusammen,

ein Familienmitglied hat vor einiger Zeit eine Graetz Scerzo 532 Musiktruhe mit einem Perpetuum Ebner Rex DeLuxe Plattendreher geerbt und für einige Monate in Betrieb genommen (Ja, eine vorangehende Prüfung wäre sinnvoll gewesen, wurde aber nicht durchgeführt).
Da die Musiktruhe nicht mehr genutzt wurde ist sie nun in meinen Besitz übergegangen. Ich weiß, dass das Gerät (Sowohl Radio, als auch Plattenspieler) läuft, jedoch einige Probleme hat:
- Klang etwas verzerrt
- Der Plattendreher dreht zwar an, sobald die Platte darauf "fällt" stockt er aber und muss händisch angedreht werden. Dann läuft er aber zuverlässig.
- Kriechstrom am Chassis des Plattendrehers
- Ein wahnsinnig unangenehmer Geruch nach ein paar Minuten Betriebszeit -> Sorry für den Ausdruck, aber es riecht wie Mäusepisse. Der Schrank stand immer trocken und innen gibt es keine Spur von Mäusen oder anderen Einwohnern.

Die erste Inspektion hat ergeben, dass das Gerät noch in Originalzustand ist. Heißt: Die Kondensatoren etc. sind alle aus dem Jahr 1957, inkl. der Papierwickelkondensatoren.

Mein Plan ist die Musikkiste komplett aufzufrischen -> Neue Nadel, neue Röhren, neue Kondensatoren, Anpassungen wegen der abweichenden Netzspannung (230V statt 220V?) usw. - Alles soll neu :) Ich kenne mich mit Elektrotechnik aus, arbeite aber üblicherweise eher an modernen Kompressoren, Lautsprechern und hauptberuflich Infotainmentsystemen von Fahrzeugen. Den Schaltplan zum Scerzo 531 (Soweit ich rausfinden konnte baugleich zum 532) habe ich bereits hier. Was fehlt sind Erfahrungen!
Folgenden Link habe ich schon gefunden und werde ihn beherzigen: viewtopic.php?f=24&t=2700

Jetzt meine Fragen:
- Auf welche Kondensatoren sollte ich zum Ersatz zurückgreifen? Einige moderne Quellen geben an, dass Keramikkondensatoren für Audio-Anwendungen empfohlen werden. Oder sollte hier lieber nach 1:1 Ersatz gesucht werden?
- Gibt es eine Auflistung der nötigen Teile für eine Restauration? Das würde den Bestellprozess vereinfachen :)
- Was sollte unbedingt sofort erledigt werden?
- Das ursprüngliche Kabel bietet nur zwei Phasen - Besteht hier die Möglichkeit einen Masseanschluss mit einzuplanen und das Ganze per Schuko anzuschließen?
- Masterfrage: Wie entlocke ich dem Kasten einen angenehmen Klang? :D

Entschuldigt bitte die vielen Fragen und vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Liebe Grüße

Arthur


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 25, 2021 12:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Arthur,
willkommen im Forum,
Im Radio werden idR die defekten Kondensatoren und gleichwertig ersetzt, da es aber zum Glück keine Papierwickel Kondensatoren mehr gibt, ist dessen Ersatz ein Folienwickel bzw. eine Pressung (Block) aus Mehrschichtstoffen) wie die Quadratischen Wima - "Klötze"
Mit einem Satz dieser mit dem Betriebspannungsaufdruck von 400-600 V bist du zu 90 % abgedeckt.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Zuletzt geändert von eabc am Mo Jan 25, 2021 12:13, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 25, 2021 12:11 
Offline

Registriert: Mo Jan 25, 2021 10:54
Beiträge: 3
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Vielen Dank, Harry :) Das ist schonmal ein guter Hinweis!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 25, 2021 12:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Bis zum unerlässlichen Kondensatorwechsel solltest du den Netzstecker draußen lassen.
Benötigt werden idR folgende Größen: 1n; 10nF; 22nF; 47nF; 100nF; und 470nF als 400-630V Typen
U. a, gibts die hier beim Volker: https://atr-shop.de/
Des weiteren sind auch die Elkos zu wechseln, dessen Spannungsfestigkeit möglichst höher liegen sollte, wie aufgedruckt
Die Werte können um ca. 20 % abweichen, denn z.B. 5µF gibts nicht mehr, der heutige hat dann 4,7µF usw.
Der Scerzo hat im Netzeingang einen 5nF Kondensator, der ist die pure Gefahr für ein Stromschlag und sollte herausgekniffen werden, denn für die Radiogrundfunktion wird der nicht benötig.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 25, 2021 12:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 25, 2014 13:11
Beiträge: 272
Wohnort: Kiel
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Arthur,

willkommen hier im DRF.

Zu deinen Fragen:

Keramikkondensatoren für Audioanwendungen höre ich zum ersten mal. Nimm moderne Folienkondensatoren, die gibt es in axialer Ausführung z.B. bei https://www.antikradio-restored.de/

Eine fertige Liste gibt es wohl nicht, es sei denn, hier hat sich mal jemand eine gemacht

Unbedingt sofort tauschen solltest du den Koppelkondensator zwischen der Anode der Triode der EABC80 und dem Gitter der EL84, also Nr 143 im Schaltplan von https://nvhrbiblio.nl/schema/Graetz_531.pdf
Das könnte auch schon das Problem mit dem verzerrten Klang lösen.

Schutzerdung kann man nachrüsten, ich persönlich mache es aber nicht.

Graetz Radios sind eigentlich recht dankbare Kandidaten. Zu beachten ist, dass Höhen- und Tiefenregler nur in Funktion sind, wenn keine der drei rechten Klangtasten gedrückt ist, dann sind auch die darüber angeordneten Sichtfenster beleuchtet.

Mit den drei linken Tasten ( unten ) kannst du die Ferritantenne, das Magische Auge und den 3D-Klang ausschalten.

Neue Röhren sind wahrscheinlich gar nicht nötig.

Sehe gerade, einige waren schneller...

Gruß von der kalten Förde

Kurt

_________________
Suche Mitstreiter im Raum Kiel

Mein Bäcker sagt : "Altes Brot ist gar nicht hart, kein Brot, das ist hart"


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 25, 2021 13:18 
Offline

Registriert: Mo Nov 02, 2020 14:15
Beiträge: 8
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Der unangenehme Geruch könnte auf einen defekten Selen - Gleichrichter (Gleich"riecht"er) hindeuten.
Lässt sich durch einen neuen Brückengleichrichter mit Silizium - Dioden (1N4007) und jeweils einem parallel geschalteten Kondensator (4,7nF / 1000 V) relativ einfach beheben.

_________________
Stay tuned!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 25, 2021 13:38 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Kaskir hat geschrieben:
Mein Plan ist die Musikkiste komplett aufzufrischen (...) Den Schaltplan zum Scerzo 531 (Soweit ich rausfinden konnte baugleich zum 532) habe ich bereits hier. Was fehlt sind Erfahrungen! (...)


Hallo Arthur.

Glückwunsch zum Gerät !
In puncto "Erfahrungen" kann ich einiges beitragen, denke ich, denn ich besitze diese Truhe:
viewtopic.php?f=32&t=27637&p=273769&hilit=scerzo#p273769

Das sieht mir stark nach dem Vorgängermodell Deiner Truhe aus, und wenn Du meinen Bericht liest wirst Du feststellen, dass zumindest das Radio vor gar nicht allzu langer Zeit von mir überholt wurde. Die Bilder helfen Dir vielleicht, denn ich gehe davon aus, dass am Radio nichts oder nicht viel verändert wurde, im Vergleich beider Truhen.

Der Geruch, den Du bemängelst, kann natürlich verschiedene Ursachen haben, aber ich erinnere mich, dass unsere Truhe schon in den 1960ern manchmal auch einen unangenehmen Geruch entwickelte, und zwar dann, wenn die rechte Schiebetür nicht völlig geschlossen war und die Glühlampe über dem Plattenständer lange brannte. Die wird sehr heiß.

Gruß
k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 25, 2021 14:22 
Offline

Registriert: Mo Jan 25, 2021 10:54
Beiträge: 3
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wow, vielen Dank für die vielen hilfreichen Beiträge! Dann starte ich zeitnah und freue mich auf den Umbau :)


Nach oben
  
 
 [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: andreas1962, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum