Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Di Mai 06, 2025 6:38 Aktuelle Zeit: Di Mai 06, 2025 6:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di Jan 26, 2021 16:31 
Offline

Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Beiträge: 661
Wohnort: Ostrhauderfehn
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin in die Runde,

ich hoffe Ihr hattet alle einen guten Start ins Jahr 2021.

Zur Zeit beschäftige ich mich mit o. g. Blaupunkt Riviera. Nachdem ich die Kondensatoren alle gewechstelt hatte, ist mir ein Widerstand W 707 2K aufegallen, der komplett schwarz und tod war. Ich habe ihn ersetzt und mit dem Stelltrafo das Radio langsam hochgefahren. Der Verstärker geht einwandfrei, nur die Empfangsbänder sind allesamt ohne Funktion. Der besagte Widerstand W707 wird wieder heiß. So wie ich das sehe, kommt nur C727 5nf als mögliche Ursache in Farge. Es ist aber ein Keramik-Röhrchen. Wenn ich den aus der Platine auslöte, ist er zu 100% zerbrochen. Das wäre schade, wenn er dann doch unschuldig ist. Da hier aber noch Ableitungen und Schalter involviert sind, wollte ich vorher gerne mal in die Expertenrunde fragen, ob es noch andere Möglichkeiten gibt, warum der Widerstand überlastet wird. Was kann ich noch prüfen?

Schaltplan:
Bild


Vielen Dank für das Hineindenken.

Lg Ralph

_________________
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jan 26, 2021 17:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Ralf,
klar gibts da weitere Möglichkeiten, das es aber der C727 ist, ist schon wahrscheinlich, warum der aber zerbrechen sollte, wenn du den aus lötest, erschließt sich mir nicht, denn ich sauge zuvor das Lötzinn ab und kann ihn dann aus den Löchern nehmen und Entlötlitze kostet nun nicht die Welt.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jan 26, 2021 18:08 
Offline

Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Beiträge: 661
Wohnort: Ostrhauderfehn
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Harry,

ich kann den C nur mit der Zange anpacken, da ich mit meinen Fingern da nicht rankomme. Zudem sind die Beine der Bauteile alle umgebogen. Man muss schon ordentlich dran rupfen. Außerdem gehen die Leiterbahne sehr schnelll kaputt. Ein Lötzinnabsaugsystem habe ich nicht. Aber ich werde es mal versuchen, ihn auszubauen. Habe noch einen Keramik-C. gefunden, um ihn zu ersetzten.

LG Ralph

_________________
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jan 26, 2021 18:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ralf, ein Lötzinnabsaugsystem wird da nicht gleich benötigt, Entlötlitze genügt in den meisten Fällen dafür.
Siehe hier mal, nur ein Beispiel: https://www.ebay.de/itm/PLATO-Premium-E ... SwGB1f-vLm

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jan 26, 2021 19:13 
Offline

Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Beiträge: 661
Wohnort: Ostrhauderfehn
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Harry,

danke für den Link, Entlötlitze kannte ich bis jetzt noch nicht :shock: . Werde ich mir besorgen.

Ich habe den Keramk-C. Herausoperiert und er ist noch "beisammen". Ich kann ihn als 2K Widerstand noch einsetzen :mrgreen: . Er hat genau 1,97K Widerstand.

Das Radio spielt jetzt auf allen Wellen, hat nur noch arge Kontaktpprobleme in der Tastatur und das mag. Band schlägt überhaupt nicht aus. Wahrscheinlich auch der R hin.

Werde ich mich morgen drum kümmern.

LG Ralph

_________________
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jan 26, 2021 19:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Ralf,
das Kontaktproblem mit dem Wellenschalter kenne wir wohl alle zu genüge.
Ein gutes mittel dagegen findest du u.a. hier: https://www.buerklin.com/de/Kontakt--Tu ... gKrt_D_BwE

Die Kunst aber, um seine Wirksamkeit zu erhöhen, ist oft der gezielte Sprühstoß in die jeweilige Schaltkammer bzw. den Kontakt.
Dabei ist es von Vorteil, die Tastatur für den Sprühmoment als Klavier zu nutzen, d.h. die Mechanik zu bewegen.
Nach ein paar Minuten des ablüftens, kann bereits erneut geprüft werden.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum