Mein NM Tannhäuser 8004 war eines meiner ersten* Röhrenradios überhaupt, welches ich für 30,-€ als Selbstabholer in Berlin gekauft hatte. Ist etwa 15 Jahre her.

Innen nicht ganz so schlimm wie bei Dir, aber für mich damals etwa so, das ich am überlegen war das Hobby gleich wieder zu wechseln. Heute würde ich darüber eventuell müde lächeln. Na sei es drum.
Auf jeden Fall war bei mir das Gehäuse/Lack dahin. Hier bin ich den radikalsten Weg gegangen, weil ich dachte es sei normal so zu arbeiten. Die Holzteile lagen im Endeffekt alle einzeln vor mir und wurden dann später wieder verleimt. Lackiert habe ich mit Bootslack und Rolle.
Zum Innenleben.

Das habe ich komplett entbeint, die Platinen mit Spiritus gewaschen (waren einige Flaschen

) und das Chassis nass wie weiter oben gewaschen. Damals noch mit Spüli/Spiritus und Pinsel. Dann alles wieder zusammengelötet und optimiert. Ausgetauscht im üblichen Sinne habe ich da keine Kondensatoren oder ähnliche Dinge. Das ist bei dem Modell (nach meiner Erinnerung) auch nicht nötig. Lediglich später mal ein paar Widerstände und eine ELL80 (wird bei Dir auch nötig sein) die Aussetzer hatte. Ebenso die EMM803 ist später neu gekommen.
Das Verkaufskriterium der Vorbesitzers habe ich erst viel später wechseln dürfen - die Skalenscheibe.

Die war bei mir zerbrochen. Einen kleinen Furnierschaden am "Grill" musste ich etwas retuschieren, aber das ist eigentlich ganz passabel gelungen.

Zu Deinem Problem. Als erstes die Frage - was hast Du für Lack drauf? Polyester? Oder hast Du das Glück (wie ich damals) normalen Lack drauf zu haben?
Der Innenraum.
Da hier Mäuse drin waren würde ich da keinerlei Kompromisse eingehen. Zuerst aussaugen mit Pinselunterstützung was geht. Dann würde ich wie bei mir die Hauptplatine ausbauen und ebenso mit Spiritus waschen. Das kannst Du radikal machen wie ich, oder mit einpinseln und händisch abtropfen. Sei aber darauf vorbereitet das dies etwas klebrig werden kann. Hierbei geht es dank des Spiritus auch um das eventuelle Abtöten von Keimen und ähnlichem.
Chassis inkl. Tuner würde ich auch feucht reinigen mit Chemie. Gleicher Grund wie oben.
Auf jeden Fall baue den Trafo und den AÜ-Block vorher aus. Die würde ich händisch mit Bref reinigen. Ebenso die Lautsprecher. Dazu ein Schälchen und Pinsel benutzen, mit Glasreiniger ebenso "neutralisieren".
Den Innenraum würde ich auch so reinigen. Hintergrund auch hier der Hygieneaspekt.
Keine Ahnung wie das ganze jetzt abschließend aussieht, aber sauber sollte es dann sein. Technisch hätte ich da keine Bedenken.
Das so meine Gedanken zur Nacht...
paulchen
*- meiner zweiten Karriere des Röhrenhobbys. Die erste war in der Jugend
