Moin Rouven,
dein Fidelio schaltet über die Kontakte m1, m2 und m3 bei TA-Betrieb die Anodenspannung des Auges ab, das ist also normal. Einige Hersteller haben das so gemacht, andere nicht. Bei vielen Graetz gab es sogar einen Schalter, um die Anodenspannung des Auges gezielt auszuschalten. Es gibt Meinungen, die sagen, dass der Betrieb einer Röhre mit Heiz-. aber ohne Anodenspannung der Kathode schadet, such mal nach dem Begriff "Kathodenvergiftung"
Ebenso ist es normal, dass beim Ausschalten das Auge noch mal kurz aufblitzt, der Kontakt zur Anodenspannung wird ja wieder hergestellt und die Elkos liefern noch einen Moment Spannung.
Die "Russenaugen" haben in Puncto (Leucht-) Lebensdauer nicht den besten Ruf. Viele setzen in die Anodenspannungszuleitung einen 47k Widerstand, um die Lebensdauer zu verlängern.
Ein Knacken beim Ausschalten ist auch halbwegs normal, der Fidelio hat da zwar noch die Kontakte p und q auf der Aus-Taste, die das wohl verhindern sollen, aber das ist da etwas kompliziert geschaltet und erschließt sich mir auf die Schnelle nicht so ganz...
Gruß von der sonnigen Förde
Kurt
_________________ Suche Mitstreiter im Raum Kiel
Mein Bäcker sagt : "Altes Brot ist gar nicht hart, kein Brot, das ist hart"
|