Hallo zusammen,
ich hatte mich schon mal mit folgenden Eintrag gemeldet
viewtopic.php?f=2&t=31583&start=15Meine NF-Probleme konnte ich gut lösen durch Einbau eines Bluetooth Adapter.
Alles relativ eng, siehe Bild. Eine Sinus/Rechteck Frequenz kann man
relativ einfach erzeugen, als mp3 speichern und dann über ein Handy
senden. Auch App's gibts dafür ( hab ich allerdings nicht ausprobiert).
Dateianhang:
bluetooth-philips.jpg
Meine UKW Probleme:
Der Tip, mit K60 die Fassung (und den Sockel) der ECC85 zu reinigen hat
nicht dauerhaft geholfen. Wenn ich die Sender Abstimmung mechanisch nach
rechts und dann wieder nach links drückte änderte sich das Empfangs-
Charakteristik erheblich, manchmal mit Knack Geräusch. Ein Wackelkontakt?
Leider habe ich keinen UKW Test-Sender , aber z.B. hat mir diese Seite
sehr gut geholfen:
https://www.youtube.com/watch?v=SUdEGS_s6YkDie Suche ergab, dass eine Lötstelle zur HF-Spule unter einer Klebe-Umhüllung
nicht mehr in Ordnung war. Neu verlötet und schon hat es funktioniert. Das
Suchen hat mich gut 3 Tage gekostet. Details im Bild:
Dateianhang:
UKW_problem_1.jpg
Nun hatte ich einen duseligen Fehler gemacht ( man merkt, man wird älter ).
Mir ist die ECC85 von nur ca. 10cm Höhe runtergerollt/gefallen und komplett
zerbrochen. ( es war eine original Philips Röhre mit aufschrift Made in Germany)
Die Ersatz Röhre ist kaum zu gebrauchen da diese erst nach 15min Aufwärmzeit
einigermaßen funktioniert mit schlechter Empfangsleistung. Also habe ich mir
2 (angeblich) neue Röhren von RFI bestellt/ersteigert.
Meine Frage: Kann ich diese Röhren bedenkenlos einbauen und hat jemand
schon Erfahrung damit ?
Besten Dank und Gruß,
Reinhard