Hanzo hat geschrieben:
Hallo,
ich habe ein Problem mit einen Nordmende Elektra 56.
Ich habe bereits alle Papierkondensatoren und Elkos getauscht, jedoch hat das Gerät sogut wie keine Höhen. Bass ist genug da, aber ohne höhen klingt es doch sehr bescheiden. Kann es sein, dass dieses Gerät aufgrund der Größe so bescheiden klingt?
Die EL84 habe ich auch schon getauscht, jedoch ohne eine Verbesserung.
Könnte eventuell auch eine andere Röhre abhilfe schaffen?
Beste Grüße,
Hanzo
Unbeachtet des Herstellers eines Gerätes aus den Fünfzigern,lese ich oft,daß der Klang dem heutigen Besitzer nicht zusagt.
Auch,wenn mir jetzt die Steinigung drohen sollte.
Diese Geräte waren technisch so konstruiert und in Serie gebaut,wie es für den Käufer ausreichend Auswahl bot.
Da gab es den Bezug auf Größe eines Gerätes,die Lautsprecher Bestückung,wie natürlich auch auf den Kaufpreis.
Somit ist es eigentlich für Jemanden mit etwas technischen Verstand möglich,nachzuvollziehen,was Fakten waren und auch heute noch sind.
Es scheint m.E. mehr darauf hinaus zu gehen,der Realität der 50èr einen Smartphone Stuß aufpflanzen zu wollen.
Aber ich brauche dieses Gequäke nicht!
Aber selbst bei den kleineren UKW-Geräten,wie auch hier Elektra,Philetta,Jubilate u.a.m.,war kein Mangel bei der Übertragung der Frequenzen um die 10Khz NF.
Ich besitze ca. 10 Elektra,Philetta,allesamt repariert,aber nicht verändert mit anderen Bauelemente Werten.
Werde noch einmal in meinen Unterlagen über die z.B. bei der Elektra verbauten Isophon LP nachsehen.
Antwort kann dann folgen.
Claus