Stimmt Paulchen.
da kommt nichts mehr. Doch meine Probleme sind anderer Art.
Der Allegro ist jetzt wieder zusammen und spielt auf UKW klar und deutlich, das kann begeistern!
Die Kondensatorkur war umfangreich, aber jetzt sind alle Spannungen wie im Schaltplan (+/- 2V)
Hier meine Fragen:
1. Die EM11 (war die beste von 4) sieht man bei Tageslicht kaum. Gibt es da einen Trick, die zu etwas mehr Helligkeit zu bewegen.
Die beiden Widerstände am Sockel habe ich geprüft, sie sind ok. An der Anode habe ich 245V. Auf 270V klemmen (Direkt am ersten Siebelko?)?
2. Auf Kurzwelle habe ich guten Empfang im 15 und 19m Band, dann wird es ruhiger und ab 41m Band finde ich keine Sender mehr. Ist das jetzt so (war bestimmt 20 Jahre nicht mehr auf Kurzwelle) oder ist da was faul. Und wo fange ich da an zu suchen?
Die Kurzwellen-Lupe via UKW Abstimmung geht übrigens sehr gut.
3. UKW geht top. Allerdings sind alle Sender grob 1 MHz Richtung 100MHz verschoben (SWR1 auf 99,1MHz liegt jetzt auf 100,5MHz) Das würde ich gerne korrigieren. Kann ich da einfach ein bisschen am Oszillator drehen? Und wenn ja welcher der 2 Stellkondensatoren im UKW Teil ist das? (Bild anbei). Oder einfach den Zeiger passend schieben?
4. Der Selen Gleichrichter wird etwas wärmer wie handwarm, vielleicht 45°C? Ist noch ok?
5. Und wenn jemand noch einen passenden Stat. Hochtöner da rum liegen hat. Ich hätte Interesse. Natürlich gegen Cash.
Dateianhang:
Fertig.jpg
Dateianhang:
Klangblende.jpg
Dateianhang:
EM11.jpg
Dateianhang:
UKW Teil.jpg
Dateianhang:
Schaltplan.jpg
Eigentlich ist es erstaunlich wie viel Dampf (Krach) so eine EL41 mit ihren 3 Watt veranstaltet.
Und es ist erstaunlich mit welchen Problemen es immer noch spielt. Der Ratio-Elko und der Kathodenelko der EL41 waren hin und viele C 10 x so groß (ggf. ist aber die Messung durch Leckströme gestört ... ?