Hallo,
ich war hier schon lange nicht mehr aktiv. Ich bin noch recht Jung, früher hatte ich mal ein Freudenstadt 125. Nun hat mich das Thema Röhrenradios wieder voll erfasst. Inzwischen habe ich zwei Freiburgs und ein paar kleinere Geräte restauriert. Nun ist mir ein wunderschönes Grundig 5010 zugeflattert. Ein Wahnsinnsgerät!
Nun denn, das Problem schildert sich wie folgt: Ich hatte das Radio komplett einschließlich aller Kondensatoren /Elkos und dem Gleichrichter überholt. Danach spielte es wunderbar! Nun wollte ich noch die recht tote EM34 tauschen und habe mir einen umgelöteten 1:1 Ersatz auf Basis einer Toyo 6E5 besorgt und eingebaut, zack Radio an -> nach wenigen Sekunden noch ohne Ton -> knistern hinten aus dem Gerät und Qualm rund um die Filter -> Gerät sofort aus. Chassis wieder ausgebaut und geguckt.
Dateianhang:
204127912_871811343411329_4885847833548548934_n.jpg
Dateianhang:
203770662_490314562069695_6222106277706576907_n.jpg
Wie man sieht sind zwei der Kondensatoren wahrscheinlich vom Widerstand der an der EAF42 hängt etwas angekokelt. Am ( laut der Beschriftung wohl 100KOhm) Widerstand selbst sieht man aber nur ein ganz bisschen etwas, dabei hat das schon echt gut gequalmt. Sonst kann ich nix auffälliges sehen, die Wachsfüllung des Filterbausteins direkt neben der Röhre sieht etwas komisch aus, als wäre das jetzt sehr heiß geworden und rausgelaufen. Ich habe daraufhin die Metallabschirmung einmal entfernt um zu gucken ob man darunter etwas erkennen kann. Aber alles sieht sonst normal aus.
Noch habe ich nix ausgebaut und weiter geschaut da ich mich frage wie kann das sein? Ist die neue Röhre eventuell falsch umgesockelt worden und hat mir soeben mein Radio beschädigt? Oder war das ein dummer Zufall, ist die EAF42 vielleicht beschädigt oder hat der Widerstand durch das ein/ausbauen des Chassis und der Bewegung einfach irgendwo Massekontakt bekommen? Oder was sollte ich wie Prüfen um eine Fehlereingrenzung zu machen?
Vielleicht mag mir da einer etwas unter die Arme greifen, ich finde nicht mal den Widerstand im Schaltplan.

Ich habe auch etwas Angst das Gerät nochmal einfach so zu testen, nicht das das etwas irreversibles/schwer aufzutreibendes beschädigt wird.