Hallo Kalli,
wenn du die Tonrolle durch starkes Niederdrücken der Wiedergabetaste zum Bandtransport 'überreden' kannst ist die Einstellung des Drahtbügels als ok. anzusehen. Es sieht daher immer noch so aus, als müsste die Magnetspule etwas weiter nach hinten verschoben werden, damit der ganze Tragarm - somit die
Gummiandruckrolle - etwas dichter an die Tonwelle gelangt.
Deshalb ist in der Anleitung gesagt, dass man einen ca. 0,3mm 'Abstandshalter' zwischen Magnetspulenkern und Ankerplatte einlegen soll, um dann die Gummirolle auf 'Tuchfühlung' zur Tonrolle zu bringen.
Dazu ist während des Einstellvorganges die
Ankerplatte, unter Einlage des 0,3mm Distanzhalters, fest an den
Magnetspulenkern anzudrücken. Diese, nun auch mit dem Tragarm verbundene '
Einheit' ist dann bei gelösten M3 (3a) Schrauben, soweit zu verstellen, bis die gummierte Tonrolle soeben die Tonwelle berührt. --- Vielleicht hilft auch die folgende Grafik ein wenig: Einstellung erfolgt bei ausgeschaltetem Gerät und ohne Tonband.
Dateianhang:
Kalli MGT75-net.jpg
Durch die 0,3mm Zwischenlage - beim Einstellen - ist dafür gesorgt, dass die Gummirolle im Betrieb bei angezogenem Haltemagneten, eine 'Eintauchtiefe' von ca. 0,3mm aufweist und damit ein sicherer Bandtransport gewährleistet ist. - Bei zu grossem Abstand ist die Magnetspule nicht mehr in der Lage einen völligen Kraftschluss mit der Ankerplatte einzugehen, was dann zu dem störenden Scharren führt. Zudem ist dabei auch der erforderliche Andruck zwischen Gummirolle und Tonwelle nicht gegeben.
Nachsatz: Der Drahtbügel soll bei Wiedergabe den Tragarm (grüner Pfeil) nicht berühren. Er führt den Tragarm mit der Ankerplatte nur so weit an die Magnetspule heran, bis diese angezogen wird; nach Loslassen der Wiedergabe-Taste, sollte - wie gerade gesagt - ein Abstand zwischen Tragarm und Drahtbügel erkennbar sein. Der Abstand sollte bei gedrückter Wiedergabetaste ca. 2...3mm betragen; dies unter leichtem Druck auf den Drahtbügel, um das eventuelle Spiel seiner Lagerung auszuschliessen.
Ein elektrischer Fehler scheidet in diesem Fall weitgehend aus, da die Magnetspule (M2) bei deinem Gerät, MGT75-15, mit einer Spannung direkt aus dem Netztrafo betrieben wird.