Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 17:12 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 17:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi Okt 14, 2009 12:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo zusammen,

nun habe ich ein Tonfunk Violetta W331 S/N 3D der auf eine Instandsetzung wartet. Das Gerät ist von einem Bekannten, der eigentlich nur möchte, dass es funktioniert. Nun schreit das Radio aber nach einer richtigen Restauration, da es mit Sicherheit dann ein schönes Gerät ist. Interessant ist, das es wahrscheinlich ein mitlaufenden magischen Fächer hat. So genau habe ich mir das noch nicht angesehen. Heute Abend weiß ich mehr.
Bild
hier sieht man jetzt auch ein Problem, abgesplitterter Lack:
Bild
Das Furnier ist in Ordnung, nur der Lack ist abgeblättert. Es scheint, als hätte da etwas festgeklebt. Da werde ich mich aber später drum kümmern, erst sollte das Radio technisch in Ordnung sein. Unten fehlt noch ein Firmenschild. Tipps für die Gehäuseinstandsetzung nehme ich aber jetzt schon gerne entgegen.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Okt 14, 2009 12:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Beiträge: 1555
Wohnort: Linsengericht / Hessen
Hallo Stephan,

ich habe es im "Beleuchtete-Tasten-Thread" bereits geschrieben, hier nochmal:

Daß das Gerät den mitlaufenden Fächer besitzt, sieht man schon an dem breiten Ausschnitt oben in der Skala, der Fächer läuft dort als Zeiger hin- und her.

Hier solltest Du richtig restaurieren, nicht nur reparieren. Die Violetta ist ein schönes Gerät.

_________________
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Okt 14, 2009 13:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ich würde es auch gerne richtig restaurieren, aber da es leider nicht mein Gerät ist, kann ich nicht frei darüber verfügen. Ich werde es dem Besitzer aber empfehlen.
Heute Abend werde ich einen ersten Funktionstest am Regeltrenntrafo und eine Bestandsaufnahme machen. Dann werde ich sehen, was so noch zu machen ist.
Fotos werde ich dann auch noch einige machen.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Okt 14, 2009 14:41 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

ein schönes und interessantes Gerät. :)
Auf jeden Fall einer gründlichen Restauration wert!
Das solltest Du mit Nachdruck empfehlen.
Vermutlich macht sich der Besitzer Sorgen über die entstehenden Kosten.
Immerhin ist klar, daß das mehr Zeitaufwand erfordert als eine Hoppla-Hopp-Instandsetzung.
In diesem Punkt solltest Du mit ihm reden und ihm durch einen akzeptablen "Heil und Kostenplan" eine gründliche Restaurierung schmackhaft machen. Er wird es später nicht bereuen sich so entschieden zu haben. :wink:

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Okt 15, 2009 18:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Jetzt habe ich mir mal einen Überblick verschafft, was an dem Radio gemacht werden muss. Um es vorweg zu nehmen, die meiste Arbeit wird das Gehäuse machen. Als erstes habe ich aber einen Funktionstest gemacht. Kein Empfang, nur lautest knacken. Nach einer Reinigung des Innenlebens, erneuter Funktionstest. Jetzt spielt das Radio einwandfrei. Die ganz wenige Kondensatoren müssen nur gewechselt werden, da die meisten Keramik- und Kunststoffkondensatoren sind. Da muss schon jemand dran gearbeitet haben. Ist aber gut gemacht worden, alles Axialkondis. Hier einige Bilder vor der Reinigung:
Bild Bild Bild Bild
Hier Bilder der Unterseite:
Bild Bild
hier ein Bild des mitlaufenden magischen Fächers:
Bild Bild
Nach der Reinigung des magischen Fächers, kann man ihn auch als solchen erkennen. Leider ist die EM80 so dunkel, das man sie nur im Dunkel sehen kann. Die muss also raus. Gerade bei diesem Gerät sollte die EM80 gut funktionieren. Wenn man genau hin sieht, kann man es leicht grün glimmen sehen.
Bild
So sieht das Chassis jetzt aus. bis auf die verbrauchte EM80 funktioniert alles bestens. Übrigens hat das Radio einen tollen Sound. Aber einige Kondis müssen drann glauben.
Bild
Die Seitenteile und die Front des Gehäuses habe ich auch schon poliert. Was bleibt sind die Lackschäden auf der Oberseite und an den Rändern. Da weiss ich nicht genau, was ich das machen soll. Da sind die Gehäusespetialisten hier im Forum gefragt.
Bild

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Okt 15, 2009 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Beiträge: 1555
Wohnort: Linsengericht / Hessen
radiobastler hat geschrieben:
Was bleibt sind die Lackschäden auf der Oberseite und an den Rändern. Da weiss ich nicht genau, was ich das machen soll.


Hallo Stephan,

Du hast Dich ja mächtig ins Zeug gelegt, das sieht richtig gut aus.

Ich sitze schon eine Weile vor der Großansicht des ersten Bildes in diesem Thread und bin am grübeln. Zweifelsfrei sind auch ein paar Lackplatzer dabei. Aber aus dem Schadensbild werde ich nicht schlau...

Die große helle Stelle sieht nicht aus wie beschädigter Lack, sondern eher wie Aufkleber-Reste oder festgebackene Reste alten Papiers.
Kannst Du da mal vorsichtig mit ein wenig Spiritus und einem Wattestäbchen an eine kleine Stelle rangehen und prüfen, ob sich die helle Schicht löst ?
Betonung liegt auf "vorsichtig", da sich dieser Lack eventuell schon bei einer Renigung mit Spiritus anlösen läßt.

Außerdem merkt man beim darüberfahren mit der Hand, ob etwas auf dem Lack klebt oder ob es tiefe Kratzer bis ins Holz sind.

Falls klebende Reste, dann wäre die Oberflächenreinigung problemlos realisierbar.

_________________
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Okt 16, 2009 12:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
An den hellen Stellen guckt das nackte Holz durch. Der Lack ist in kleine gleichmäßige Stückchen gebrochen. Wenn man mit dem Tuch zum Reinigen drüber reibt blättern weitere Lacksplitter ab. Das Holz darunter ist nicht beschädigt. Der Lack ist längs der Holzmaserung gerissen und dann noch quer. So sind fast gleich große Splitter entstehen.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Okt 16, 2009 13:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Beiträge: 1555
Wohnort: Linsengericht / Hessen
Wenn der Lack schon richtig abbröselt, besteht kaum eine Möglichkeit, ihn am Gerät zu retten. Man könnte die Oberfläche mit Wallnussöl behandeln, damit die blanken Stellen wenigstens ein wenig Schutz bekommen. Eventuell versiegelt es die Kanten, sodaß der Restlack an Ort und Stelle verbleibt.

Wie sieht es aus, wenn Du einen der kleinen Risse anfeuchtest ? Hat das Holz dann die gleiche dunkle Farbe wie der Rest-Lack ?

Falls der Farbunterschied beim Anfeuchten immer noch zu groß ist, kann man das blanke Furnier mit einem Buntstift etwas anpassen (mittel- oder dunkelbraun?), bevor man eine Schutzschicht aufträgt.

Zu überlegen wäre auch, Streichschellack per feinem Pinsel auf die offenen Stellen zu tupfen.

_________________
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Okt 16, 2009 14:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Das Holz wird durch Feuchtigkeit dunkler, aber lange nicht so dunkel wie der Lack.
Kann man das Holz nicht mit Beize behandeln um es dunkler zu machen. Ich habe eine Holzplatte bei einem Grammophon mal Gebeizt, das sieht heite noch sehr gut aus. Allerdings war die Holzplatte neu.
Nach dem beizen müßte man alles neu versiegeln.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum