Vor einigen Monaten habe ich den geerbten Capri restauriert,
hier vorgestellt.
In den letzten Wochen wurde der Ton kratzig, wie Kontaktfehler am Tastensatz oft hervorruft, auch nur zeitweise, und ich suchte.
Nach langem Messen war es- kein elektrischer Fehler, sondern EIN Lautsprecher !
Der Ton wurde in den Wochen immer schlimmer, bis zum Totalverrecken aller Baßtöne... so daß versuchte, den Korb zu richten, aber ohne Erfolg, so daß ich mich nach einem neuen LP umsah.
Nun, diese Woche habe ich Urlaub- und habe eben den LP ausgebaut- und was finde ich da ? :
Ein Stück flitzbogenstraff gespanntes Stück Krepp- Klebeband an der gezeigten Stelle (auf dem Foto schon abgelöst, nicht mehr straff).
Verletzter Schraubenlack zeigte, daß da schon mal jemand dran gearbeitet hatte... Die Schrauben waren teils saufest, teils lose
.
Die Maßnahme Schrauben/ Krepp sollte wohl die Membran seitlich vorspannen.
Offensichtlich hat der Dauerbetrieb bei mir -restaurierte Geräten werden immer einem monatelangen Härtetest unterzogen) das Krepp ausgetrocknet nd dadurch extrem gespannt.
Also raus das Zeug- und siehe da, Ton fast sauber.
Den Korb überprüft- leichte Verspannung über Eck. .mit beiden Händen diagonal gebogen- ein kaum hörbares Knacken, aber es war etwas fühlbar- da war tatsächlich eine Verspannung drin- vermutlich durch "Anknallen" der Schrauben.
Test- Nun ist der Ton absolut sauber.
Von einer Werkstattreparatur weiß ich nichts- und kann nicht mehr fragen. Daß das Radio vom Hersteller so ausgeliefert wurde, halte ich für ausgeschlossen.
Also Werkstattpfusch, der sich ...zig Jahre später bemerkbar machte.
Edi