Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 16:11 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 16:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Okt 15, 2009 14:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Aug 11, 2009 0:28
Beiträge: 228
Wohnort: TUT
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo!

Im laufenden Betrieb - beim UKW hören - fängt er auf einmal heftig zu Brummen an. Egal in welcher Betriebsart TB, TA, LW, MW oder halt UKW das Brummen aus dem vorderen Lautsprecher bleibt immer gleich stark. Auch aus dem kalten Zustand direkt nach dem Einschalten.
Geht nur wieder weg wenn die EL 84 gezogen wird.
Zuvor:
Im Zuge der Restauration habe ich alle ERO, FRAKO und blaue Drops Kondensatoren gegen neue getauscht. Der MW-Drehko war an der Achse total festgefressen - mit WD40 wieder gängig gemacht. Staub und Dreck mit einem feuchten Lappen entfernt. Alle Röhrenkontakte blank gemacht. Langsam in Betrieb genommen mit einer 40W Glühbirne beginnend.
Inzwischen:
Er hat seither schon viele Stunden ohne Probleme gespielt.
Empfang und Klang waren vorzüglich.
Lediglich MW und LW gingen nicht, unter Umständen bei einer bestimmten Stellung des Lautstärkeregler und Höhenregler ganz aufgedreht hat er zu Pfeifen begonnen. Nach Reinigung der Regler mit WD40 ist das Pfeifen ebenfalls weniger geworden.
Zuviel Bass mag er freilich nicht sonst scheppert der vordere Lautsprecher; muss am Regler entsprechend eingestellt werden.
hier --> http://tinyurl.com/3ym342b habe ich ihn bereits vorgestellt.

_________________
### Die Fantasie tröstet uns über das hinweg, was wir nicht sein können,
### der Humor über das was wir tatsächlich sind. -- A. Camus


Zuletzt geändert von t0RpEd0 am Mo Sep 13, 2010 9:13, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Okt 15, 2009 15:09 
Offline

Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
Beiträge: 477
Wohnort: Süddeutschland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Vermutlich ist nun einer der Elkos im Netzteil defekt.
Da müsste ein großer Becher mit der Aufschrift 50µF + 50µF auf dem Chassis zu sehen sein, du wirst es wissen.

Ersetze die beiden mal und überprüfe dabei gleich, ob die Gerätesicherung den korrekten Wert hat.
Mehr als 400mA dürfte sie wohl kaum haben.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Okt 15, 2009 16:22 
Offline

Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Beiträge: 979
Wohnort: HDH
Ersetze wenn dus da hast mal die el84 durch eine andre. Ich hatte dieses Pfeifen und derartiges Brummen bei 2 ECL86ern die durch waren bzw macken hatten.

Überprüfe falls vorhanden den kondensator der zum sockel der elö84 geht.


Gruß


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Okt 15, 2009 17:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Beiträge: 518
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hi,
ich denke auch du solltest erstmal die Netzelkos erneuern.
Gruß
Denis

_________________
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Okt 15, 2009 20:39 
Offline

Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
Beiträge: 477
Wohnort: Süddeutschland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
...und die Sicherung überprüfen!

Hatte auch mal ein Radio, bei dem es während des Betriebs einen der Elkos erwischt hat.
Es hat höchstens 2 Sekunden sehr laut gebrummt, dann war die Sicherung durch und weitere Teile haben keinen Schaden genommen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Okt 15, 2009 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Aug 11, 2009 0:28
Beiträge: 228
Wohnort: TUT
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo..
hab die alten Netzelkos stillgelegt und zwei fabrikneue genommen.
Ja jetzt gehts wieder!!! :) :)
und wegen der Sicherung das ist momentan eine 0,6A drin; bei 220 V sollte es aber nur eine 0,3er sein. Sobald ich eine habe ändere ich das noch.
Danke für eure Tipps.

das der Lautsprecher scheppert wenn zuviel Bass eingestellt ist... ist das jetzt der Lautsprecher oder macht die Endstufe diese Verzerrung?

_________________
### Die Fantasie tröstet uns über das hinweg, was wir nicht sein können,
### der Humor über das was wir tatsächlich sind. -- A. Camus


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Okt 16, 2009 17:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Aug 11, 2009 0:28
Beiträge: 228
Wohnort: TUT
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
@PL504: es ist wie du schreibst "Schwingspule kratzt am Magneten"...

ich habe ihn nochmal näher unter die Lupe genommen, also ausgebaut, dieses brökelige Schaumstoffzeugs mit dem Pinsel weggepinselt, nochmal für besseren Kontakt an den Zuleitungen zur Schwingspule gesorgt und halt auch vorsichtig mal die Bewegung der Membrane imitiert; mit den Fingern direkt am Auge der Membrane in Richtung des Magneten gedrückt und dann hat es ganz deutlich gekratzt, wie wenn Sand im Getriebe wäre.

also schätze mal da lässt sich nicht viel dran rütteln.
Aber auch mit bisschen weniger Bass macht der Grundig ganz passablen Sound, das kann ich gut verschmerzen :roll: :roll:

_________________
### Die Fantasie tröstet uns über das hinweg, was wir nicht sein können,
### der Humor über das was wir tatsächlich sind. -- A. Camus


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Okt 16, 2009 17:45 
Offline

Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Beiträge: 444
Wohnort: Dreieich
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
t0RpEd0 hat geschrieben:
und dann hat es ganz deutlich gekratzt, wie wenn Sand im Getriebe wäre.

also schätze mal da lässt sich nicht viel dran rütteln.


Doch, "rütteln" ist schon gar nicht mal so eine schlechte Idee :D Sehr oft ist das einfach nur Staub, der sich dort festgesetzt hat. Man bekommt ihn meistens weg, wenn man den Lautsprecher mal für einige Minuten an etwa 4 Volt Wechselspannung legt und auf diese Weise "freipustet".

Beste Grüße
DAC324


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Okt 18, 2009 21:33 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo,
das kann nicht gut gehen, wenn man da 4 Volt Wechselspannung anlegt. Wenn der Trafo etwas leistungsfähiger ist, z. B. die 4 Volt Heizwicklung, ist hinterher die Schwingspule durchgebrannt !
Lautsprecher sollten nur mechanisch "gereinigt" werden, indem man die Membran symmetrisch mit den Fingern mehrmals bis zum Anschlag drückt, dann werden die Schmutzteilchen gelockert und man kann noch mal mit dem Blasrohr durchblasen.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, fritz52, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum