Hallo Allerseits,
in meinem Fundus hatte ich seit ca. 10 Jahren auch einen „Schneewittchensarg“ SK61. Zu mir gelangte er mit einer dicken Staubschicht, aber ansonsten gut erhalten, vollständig und augenscheinlich unberührt.
Angesichts vieler anderer Projekte stellte ich ihn erst mal in den Keller. Unter dem Deckel fand sich der Schaltplan und die „überschaubare“ Technik ließ den Apparat zu einem meiner ersten Projekte werden.
Den sehr hilfreichen Infos hier im Forum folgend wechselte ich zuerst die handvoll Papierkondensatoren und formierte den Lade-/Siebelko neu. Und Heureka, das Radio machte gleich wieder Musik auf dem Prüfstand.
Nach einigen Stunden Probelauf baute ich das Chassis zurück in den mittlerweile gereinigten „Sarg“ ein und wie es der Teufel eben will setzte kurz darauf der UKW-Empfang aus.
Manchmal kam er nach dem Ein- oder Umschalten wieder, aber blieb nicht stabil. D.h. Nach dem Umschalten (LW und MW machen keine Schwierigkeiten) war die UKW wieder weg.
Also neuerlich das Chassis ausgebaut und (den diversen Tipps im WWW folgend) weiter gemessen. Getauscht habe ich zuerst die ECC85, die Anodenspannung an Pin 1 lag bei 125V, an Pin 6 nur bei 88V. Spannenderweise konnte ich mit dem DVM an Pin 6 plötzlich Bayern 2 auf 89,5 Mhz hören
PS: die Spannungen am C71 sind (bei 230V Netz und Wahlschalter am Trafo auf 240V): 245 / 210 / 165 Volt.
Aus der Tauschkiste nahm ich eine andere, gebrauchte aber gut aussehende ECC85 (ein funktionsfähiges Röhrenprüfgerät habe ich leider nicht), und die Spannung an Pin 6 erreichte 115V. Wieder konnte ich Bayern 2 hören solange das DVM am Pin war, aber keinen anderen Sender abstimmen.
Nächstes Teil auf der Suche nach dem Empfang wurde der Ratio-Elko (?) C32 (soll: 4µF, ist: 6,7µF), ersetzt durch einen 4,7µF. Weil er so schön daneben lag habe ich auch den C492 nachgemessen (mit PeakTech 3705). Soll 5µF, ist 6,2µF.
Also getauscht gegen einen 4,7µF. Ich weiß man sollte immer nach jedem Schritt testen, in diesem Fall hatte die Methode aber Erfolg.
Dateianhang:
SK61-C.JPG
Nach dem Einschalten zuerst nur Rauschen. Ich suchte die Skala ab und hörte plötzlich laut und klar Bayern 1 (93,7 Mhz) und B3 (98,5 Mhz). Und auch am unteren Ende war B2 wieder da.
Nun zur eigentlichen Frage:Nachdem ich das Chassis für den weiteren Probelauf auf einen anderen Tisch platziert und wieder eingeschaltet hatte, blieb B2 (auf 89,5 Mhz) zuerst stumm. B1 war da, B3 auch, und dann auch wieder B2.
Also nach ca. 30 Sekunden Erwärmung.
Das wäre sicher eine vertretbare Zeit, aber da ich das Radio eventuell verkaufen möchte wäre meine Frage an die Experten, an welcher Stelle ich noch suchen könnte.
Ich möchte ja auch nicht dass der Fehler beim potentiellen neuen Besitzer wieder auftaucht und ggfls. schlimmer wird.
Vielen Dank im Voraus und schönen Sonntag, Bernd