@paulchen - ja die Bilder sind recht klein. Ich habe sie erst beschnitten um Sie zu verkleinern und dann die Auflösung um über 90% reduziert um unter die 180 kb Grenze zu kommen. Da bleibt dann leider nicht so viel mehr übrig und einiges ist nur noch Pixelbrei und nicht mehr lesbar. Das Gerufon kommt auch noch dran

Ich nehme gern Tips entgegen wie ich trotz des Limits bessere und größere Bilder bekomme.
@eabc - ja mir ist bewußt das hier im Radio Spannungen von teils über 300V auftreten können. Ich traue mir zu diese zu messen. Ich habe keine Angst davor, aber gesunden Respekt. Ich habe selbst niemanden der mich bei dem Thema Röhrenradio unterstützen kann.
Das mit der Aufteilung des Stromes in 2 verschiedene Kreise ist mir neu da es mir noch niemand erklärt hat. Da derzeit keine Beleuchtung geht und auch keine Röhre beheizt wird fehlt es dann ja schon hier irgendwo.
@TKOFreak61 - Ein Leipziger. Da sende ich doch gleich mal einen gruß dahin. Is ne Stunde von hier entfernt.
alle Kondensatoren im Glasröhrchen die mit Teer vergossen sind wurden entfernt und gegen neue mit 1000V Spannungsfestigkeit ersetzt. Kondensatoren in braunen Papphüllen und weißer Vergußmasse gab es in diesem Gerät nicht. Ich muß eh eine weitere Bestellung bei Volker Friedrich machen und da bestelle ich den Ratioelko für den Sonneberg Sekretät mit. Muß da allerdings dann auf 4,7uF/100V zurückgreifen. Bevor ich diese Bestellung starte muß ich noch die 5 Becherelkos des Gerufon Ultra Stereo 61W prüfen. Dazu bin ich noch nicht gekommen. Frage mich ob z. B. statt des 50 + 50 uF Kondensators 2 unter das Chassis löte oder einen neuen Becherelko drauf schraube. Den 50 + 50 hat antik-radio lieferbar. die anderen 4 aus dem Gerufon so sie ersetzt werden müssen leider nicht - zumindest nicht in Becherform.
@ELEK - Gleichrichter das kann ich nicht sagen da das Gerät derzeit kein Lebenszeichen von sich gibt. Zudem wäre es gut zu wissen wo ich das messe. Die Spannung genau auf 220V einstellen ist durch den Stelltrafo kein Problem. Jedoch ist es ein einfacher Stelltrafo OHNE Netztrennung. Ich hatte mal einen Netztrenntrafo ...alt und im Holzgehäuse. Ich weiß nicht ob der noch da ist. Habe den schon lange nicht mehr gesehen. Werde da wohl mal den Boden durchsuchen. Zudem begrenzt mich der aktuelle RFT Stelltrafo (Bild im EAW Amati / Nauen Reparatur Thread
KLICK ) das nach dem Einschalten bereits 208V heute früh gemessen an der Ausgangssteckdose anliegen. Sollte das nicht schon eher bei ca. 150 - 160V möglich sein? Ein 2. Stelltrafo Stella 300-1 ist auf dem Weg zu mir und ich bin an einem Netztrennstelltrafo RFT 250/6 dran. Mal sehen ob ich den bekommen kann. Ein Patschen von Kondensatoren ist in den kurzen Testlauf passiert. Dies sind im Video die Stellen (2 oder 3) wo der Ton kurz leise wird.
Wie kann ich das Bakelit Gehäuse reinigen / pflegen? Was nimmt man dafür und auch für die Drehknöpfe und Tasten (letztere bekomme ich nicht ab) ich bin da auch sehr vorsichtig bin da die von unten kleine Risse haben.
In 5 km Entfernung liegt die Stadt Rochlitz. Dort ist das ehemalige Werk von Stern Radio Rochlitz. Es gibt in der Stadt ein Museum für Röhrenradios ausschließlich von Stern Radio Rochlitz und auch für Fernmeldetechnmik die dort hergestellt wurde. Ich habe mich an die Stadtverwaltung Rochlitz Abteilung Tourismus gewendet und so Kontakt zu einem der aktiven Herrn bekommen die mit Ihrer Arbeit das Museum zu dem gemacht haben was es ist. Sie haben noch viel vor. Von den 11 aktiven Mitgliedern sind noch 3 fähig die alte TEchnik zu warten und reparieren. Der Jüngste ist 79 Jahre alt. Hier braucht es jüngerere Interessenten die das perspektivisch in der Zukunft unterstützen und fortführen. Durch die aktuelle Corona Lage ist das Museum geschlossen. Es wird in 2022 eines Tages dann mal zu einem Treffen kommen wo dann ein erstes Kennenlernen möglich ist. Mal sehen was daraus wird.