Binser hat geschrieben:
war das bei den Normendes dieser Serie nicht so, dass der Zustand "nicht gedrückte Taste" dem LW-Band entsprach? Sprich, das Gerät beim Ausschalten in diesen Empfangsbereiche schaltet und so lange dudelt, solange noch ein Rest Anodenspannung da ist?
Bei diesem Radio wird zusätzlich der AM-Oszillator abgeschaltet, wenn keine Taste gedrückt ist. Bei der LW-Taste sind dafür die Kontakte k7-k8-k9 zuständig, die ich also überprüfen würde.
Aber auch wenn der Oszillator nicht läuft, kann das Radio einiges von dem massiven Störnebel, der auf LW heute fast überall dank moderner Geräte herrscht, wiedergeben. Vor allem, wenn für AM eine externe Antenne angeschlossen ist, würde ich dieses Verhalten als normal ansehen.
chincheta0815 hat geschrieben:
Manche "Equalizer" register schneiden einer TA-Quelle die Stimme weg MP3-Player auf Jazz, keine Stimme mehr hörbar)
Dass die Klangtasten den Frequenzgang beeinflussen und so bestimmte Anteile des Klangbildes verstärken oder abschwächen, ist normal, denn dafür sind sie da. Dass aber "die Stimme" (ich nehme an, Du meinst den Gesang in einem Musikstück) dadurch komplett verschwindet, kann nicht sein. Höchstens, dass sie bei manchen Musikstücken so abgeschwächt wird, dass man sie kaum noch hört, weil die Instrumente lauter sind.
Bei älteren Stereo-Aufnahmen (z.B. von den Beatles), bei denen manche Stimmen oder Instrumente nur auf einen Stereo-Kanal gelegt wurden, kann noch etwas anderes passieren: wenn die externe Signalquelle so angeschlossen ist, dass das Radio nur einen der beiden Stereokanäle wiedergibt, fehlen natürlich die Anteile, die nur auf dem anderen Kanal liegen. Das hat aber dann nichts mit den Klangregister-Tasten zu tun.
Lutz